Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Im Alltag sehen wir häufig viele Patienten mit Darmverschluss. Diese Krankheit beeinträchtigt ihr tägliches Leben und ihre Gesundheit erheblich und gefährdet in schweren Fällen sogar ihre Lebenssicherheit. Welche Schäden kann ein Darmverschluss dem Körper zufügen? Schauen wir es uns unten an. Ich hoffe, es kann allen helfen, mehr über diese Krankheit zu erfahren.

Blähungen: Nach einem Darmverschluss sammeln sich große Gasmengen in der Darmhöhle an, da diese nicht abgeführt werden können und es zu Blähungen kommt. Die Hauptquelle der Gasbildung (etwa 70 Prozent) ist Luft, die in den Verdauungstrakt des Patienten gelangt. Eine Darmüberblähung führt zu einem erhöhten Druck im Darm, einer Ausdünnung der Darmwand und einer schweren Behinderung der Darmdurchblutung. Darüber hinaus kommt es bei einer Erweiterung der Darmhöhle zu einem Anstieg des Bauchdrucks, einem Anheben des Zwerchfells und einer Schwächung der Bauchatmung, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigen kann.

Verlust von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten sowie Säure-Basen-Ungleichgewicht: Ein normaler Mensch scheidet täglich etwa 8 bis 10 Liter Speichel, Magensaft, Gallen- und Pankreassaft, Dünndarmsaft und aufgenommene Flüssigkeit aus, wovon fast alles vom Darm (hauptsächlich im Dünndarm) aufgenommen wird und nur 100 bis 200 ml mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Bei einem Darmverschluss kommt es durch häufiges Erbrechen zu einem starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Klinisch kommt es zu schwerer Dehydratation und hypovolämischem Schock, zudem kommt es zu Nierenversagen aufgrund von Mangeldurchblutung und Oligurie.

Darmstrangulation und -nekrose: Bei anhaltender Obstruktion erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt.

Infektion: Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Bakterien im Darm und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen.

Toxinaufnahme: Die durch einen eingeklemmten Darmverschluss entstehenden Toxine stammen aus bakteriellen Produkten und Zersetzungsprodukten nekrotischen Gewebes. Das Toxin gelangt über das Bauchfell ins Blut und verursacht eine schwere Toxämie oder sogar einen toxischen Schock.

Dies sind die fünf spezifischen Gefahren eines Darmverschlusses, die wir Ihnen heute vorgestellt haben. Ich glaube, dass Sie nach der Lektüre über ein gewisses Verständnis und Wissen verfügen sollten. Hat das Wissen um diese Krankheit Ihre Entschlossenheit, sie zu heilen, gestärkt? Schließlich ist auch der Schaden dieser Krankheit sehr groß. Abschließend wünsche ich allen Patienten und Freunden aufrichtig, dass sie so schnell wie möglich wieder gesund werden.

<<:  Welche Gefahren birgt ein langfristiger Darmverschluss?

>>:  Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Artikel empfehlen

Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls in ...

Behandlung von Hydrozephalus

Behandlung von Hydrozephalus 1. Nicht-chirurgisch...

Subkonjunktivale Blutung

Eine subkonjunktivale Blutung klingt vielleicht e...

Was sind die schlimmsten Folgen einer Spondylitis ankylosans?

Morbus Bechterew ist heute eine sehr häufige Erkr...

Hinweise zur Massagetherapie bei Knochenhyperplasie

Wir verfügen über ein gewisses Verständnis der Er...

Worauf sollten Sie nach einem Bruch achten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Knochenbrüc...

Was sind die Hauptsymptome einer angeborenen Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Was tun bei Knochenspornen? Volksheilmittel zur Behandlung von Knochenspornen

Bei Knochenspornen handelt es sich um zusätzliche...

Was sollte bei Leberhämangiom nicht gegessen werden

Das hepatische Hämangiom ist eine der zahlreichen...

Experten erklären die Ursachen von Ischias

Im Alltag können viele Faktoren Ischias auslösen,...

Was tun bei Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie ist eine chronische orthopädis...

Können Patienten mit Costochondritis Sport treiben?

Wenn Sie an einer Costochondritis leiden und dies...