Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

Darmverschluss ist eine sehr häufige Erkrankung im täglichen Leben. Jeder sollte im Alltag vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um möglichst schnell wieder gesund zu werden und viele unnötige Probleme zu vermeiden. Welche Schäden kann ein Darmverschluss dem Körper zufügen? Ich glaube, viele Leute wollen es wissen. Nachfolgend gebe ich Ihnen eine kurze Einführung und Erklärung.

Verlust von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten sowie Säure-Basen-Ungleichgewicht: Ein normaler Mensch scheidet täglich etwa 8 bis 10 Liter Speichel, Magensaft, Gallen- und Pankreassaft, Dünndarmsaft und aufgenommene Flüssigkeit aus, wovon fast alles vom Darm (hauptsächlich im Dünndarm) aufgenommen wird und nur 100 bis 200 ml mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Bei einem Darmverschluss kommt es durch häufiges Erbrechen zu einem starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Klinisch kommt es zu schwerer Dehydratation und hypovolämischem Schock, zudem kommt es zu Nierenversagen aufgrund von Mangeldurchblutung und Oligurie.

Darmstrangulation und -nekrose: Bei anhaltender Obstruktion erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt.

Infektion: Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Bakterien im Darm und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen.

Toxinaufnahme: Die durch einen eingeklemmten Darmverschluss entstehenden Toxine stammen aus bakteriellen Produkten und Zersetzungsprodukten nekrotischen Gewebes. Das Toxin gelangt über das Bauchfell ins Blut und verursacht eine schwere Toxämie oder sogar einen toxischen Schock.

Wenn wir das Auftreten eines Darmverschlusses ausreichend verstehen und in ähnlichen Situationen im Leben auftauchen, müssen wir so schnell wie möglich zur Bearbeitung und Behandlung eine reguläre Einrichtung aufsuchen.

<<:  Welche Schäden kann ein Darmverschluss für den Körper verursachen?

>>:  Was ist die Ursache eines Darmverschlusses?

Artikel empfehlen

Patienten mit Plattfüßen sollten immer auf ihre Symptome achten

Plattfüße sind in meinem Land eine häufige orthop...

So wenden Sie Medikamente bei Urethritis richtig an

Urethritis ist in der klinischen Praxis eine rela...

Symptome mehrerer häufiger Handfrakturen

Im wirklichen Leben kommt es häufig zu Brüchen an...

Welche Arten von Sehnenscheidenentzündung gibt es?

Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufi...

Experten analysieren kurz die Symptome häufiger Wirbelsäulendeformitäten

Für Patienten mit Wirbelsäulendeformationen ist e...

So verhindern und behandeln Sie Arthritis

Wie kann man Arthritis vorbeugen und behandeln? D...

Was sind die Hauptursachen für Harnwegsinfektionen?

Viele Menschen nehmen Harnwegsinfektionen nicht e...

Patienten mit Blasenentzündung sollten auf die persönliche Hygiene achten

Die 19-jährige Lin Xi verwendet gerne stark dufte...

Septische Arthritis bedeutet nicht gleich Osteonekrose

Osteonekrose ist eine Erkrankung, bei der es zum ...

Vorbeugung einer nicht-gonorrhoischen Urethritis

Obwohl die heutige Medizintechnik eine nicht-gono...

Was tun bei Kopfschmerzen durch Mastitis?

Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Diese ...

Schritte zum Wechseln des Verbandes bei perianalem Abszess

Der Verbandwechsel bei perianalem Abszess ist ent...

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Tode...

Achten Sie auf die Symptome einer Hüftkopfnekrose!

Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...