Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die viele Menschen erschaudern lässt. Es gibt immer noch viele Menschen, die an dieser Krankheit leiden, aber hauptsächlich Menschen mittleren und höheren Alters. Dies zeigt, dass es sich um eine langfristig akkumulierte Krankheit handelt. Die Menschen sollten im Leben darauf achten, die Gefahren zu verstehen und sich rechtzeitig behandeln zu lassen. Welche Gefahren birgt also ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Bitte lesen Sie die Einführung unten.


Manche Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verspüren zunächst Schmerzen und Taubheitsgefühle auf einer Seite der unteren Extremität. Bald treten die Symptome auch auf der anderen Seite auf, wobei eine Seite stärker ausgeprägt ist als die andere oder die Symptome auf der ursprünglichen Seite verschwinden. Ein Bandscheibenvorfall im oberen Lendenbereich äußert sich häufig als Femoralneuralgie-Symptome an der Vorderseite des Oberschenkels, während sich ein Bandscheibenvorfall im unteren Lendenbereich häufig als Ischias-Symptome an der Rückseite des Oberschenkels äußert. Bei manchen Patienten treten gleichzeitig auch Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen auf. Es gibt auch Fälle, in denen die Symptome der Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert werden oder verschwinden, nachdem Symptome in den unteren Gliedmaßen aufgetreten sind.

Die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachten Symptome der unteren Extremitäten stehen häufig im Zusammenhang mit dem Gehen und Stehen. Einige Patienten leiden unter anhaltenden Schmerzen und Taubheitsgefühlen. Schwere Symptome beeinträchtigen die Gehaktivität und führen zu einer Lähmung der unteren Gliedmaßen. Experten raten Patienten dringend, sich frühzeitig behandeln zu lassen. Durch die frühzeitige Behandlung eines Bandscheibenvorfalls soll nicht nur das Leiden der Patienten an den Symptomen gemindert, sondern auch verhindert werden, dass durch sekundäre Veränderungen des Bandscheibenvorfalls immer schwerwiegendere Symptome entstehen.

Ein Bandscheibenvorfall kann zu vielen weiteren Symptomen führen: degenerative lumbale Spinalkanalstenose. Eine Verengung der Bandscheibe aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder einer Degeneration der Lendenwirbelsäule, eine Lockerung und Protrusion des Anulus fibrosus nach hinten, eine Hypertrophie des gelben Bandes, eine Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers und der Zwischenwirbelgelenke können zu einer Verengung des Wirbelkanals führen, wodurch der ursprünglich kleinere Wirbelkanal verengt wird. Dabei handelt es sich um eine sekundäre Spinalkanalstenose. Es kann auch eine degenerative lumbale Spondylolisthesis verursachen. Ein Bandscheibenvorfall und eine Degeneration der Bandscheiben können zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule und zu einer Facettenarthrose führen. Beides sind die Hauptursachen für eine degenerative lumbale Spondylolisthesis und verursachen verschiedene Symptome in der Taille und den Beinen.

Menschen, die im Laufe ihres Lebens an dieser Krankheit leiden, haben ein tiefes Verständnis für den Schmerz. Ich hoffe, dass jeder dieser Krankheit im Leben vorbeugen kann, indem er auf seine Arbeitsweise achtet. Sie sollten nicht lange aufbleiben und auch auf die Sitz- und Stehzeiten achten, um das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu vermeiden.

<<:  Welches Medikament ist gut gegen Knochenhyperplasie?

>>:  So trainieren Sie bei Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Neue Methode zur Vorbeugung von Harninkontinenz

Kennen Sie die vorbeugenden Maßnahmen gegen Harni...

So diagnostizieren und behandeln Sie die Symptome einer Frozen Shoulder

Im engeren Sinne bezeichnet die Frozen Shoulder e...

Können Tabletten gegen Lendenschmerzen einen Bandscheibenvorfall heilen?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie erfolgt die Infektion bei Osteomyelitis?

Wir kennen zwar die Symptome einer Osteomyelitis,...

Was muss ich während der physiologischen Sicherheitszeit beachten?

Der Begriff „sichere physiologische Periode“ ist ...

Beste Behandlung bei Knochenhyperplasie am Fuß

Die beste Behandlung bei Knochenhyperplasie am Fu...

Was sind die Merkmale einer Venenentzündung?

In den letzten Jahren haben die Symptome einer Ve...

Fünf Möglichkeiten zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose

Derzeit leiden viele Menschen in unserem Umfeld a...

Behandlung der Unterkieferosteomyelitis

Behandlung der Unterkieferosteomyelitis 1. In der...

Welche Symptome treten bei perianalen Abszessen an verschiedenen Stellen auf?

Es gibt viele Arten von perianalen Abszessen. Je ...