Patienten mit Nierensteinen haben im Frühstadium keine Symptome und es handelt sich meist um Kelchsteine. Bei den meisten Patienten wird die Erkrankung im Rahmen einer körperlichen Untersuchung oder einer B-Ultraschalluntersuchung entdeckt. Ein negativer Urintest oder eine geringe Menge roter und weißer Blutkörperchen weisen oft auf Nierensteine hin. Im weiteren Krankheitsverlauf können bei den Patienten klinische Symptome wie dumpfe Schmerzen in der Taille, Nierenkoliken, Infektionen, Niereninsuffizienz und Harnverhalt auftreten. Klinische Manifestationen von Patienten mit Nierensteinen 1. Dumpfer Schmerz im unteren Rücken: meist verursacht durch große Steine im Nierenbecken, nach anstrengender körperlicher Betätigung kann es zu Hämaturie kommen. 2. Nierenkolik: Sie tritt häufig bei Patienten mit kleineren Steinen, mit mikroskopischer oder makroskopischer Hämaturie und deutlichen Klopfschmerzen im Nierenbereich auf. Wenn die Schmerzen auftreten, ist der Patient blass, hat am ganzen Körper kalten Schweiß, einen schnellen und schwachen Puls und sogar einen Blutdruckabfall. Es wird oft von gastrointestinalen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Blähungen begleitet. 3. Symptome einer Infektion: Bei Patienten mit Nierensteinen kann es im Falle einer Infektion zu Pyurie kommen. Bei akuten Anfällen können Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Rückenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten. 4. Niereninsuffizienz: Eine durch Nierensteine verursachte Obstruktion auf einer Seite des Patienten kann zu Hydronephrose und fortschreitender Nierenfunktionsstörung auf dieser Seite führen. Eine Obstruktion durch beidseitige oder einzelne Nierensteine kann zu einer Urämie führen. 5. Harnwegsanämie: Eine Harnwegsanämie kann auftreten, wenn beidseitige Nierensteine eine Harnwegsobstruktion auf beiden Seiten verursachen oder wenn die Steine die einzige funktionsfähige Niere verstopfen. Wenn ein Nierenstein eine Seite verstopft, kann es auf der anderen Seite zu einem reflektorischen Harnverhalt kommen. 6. Lumbale Masse: Wenn eine Steinobstruktion eine schwere Hydronephrose verursacht, kann eine Masse in der Taille oder im Oberbauch ertastet werden. |
<<: Häufige Symptome einer zervikalen spondylotischen Radikulopathie
>>: Wie man skapulohumerale Periarthritis von peripheren Schultertumoren unterscheidet
Das Auftreten von Knochenspornen hängt von Alter,...
Der Orgasmus beim Liebesspiel ist das anregendste...
Was sind die Diagnosekriterien für ein Brustfibro...
Mastitis ist eine sehr häufige Erkrankung bei Fra...
Können Weichteilverletzungen geheilt werden? Weic...
Was soll ich tun, wenn ich Hämorrhoiden habe? Wie...
Viele Menschen haben in unserem Leben vielleicht ...
Welches Medikament ist bei einer Spinalkanalsteno...
Injektionen gegen Osteoporose sind bis zu einem g...
Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor...
Wir haben im Leben vielleicht viele Fragen. Wenn ...
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Nierenste...
Wir alle haben schon von der Krankheit Arterioskl...
Welche gesundheitlichen Punkte gibt es zur Vorbeu...
Was sind die wichtigsten Diagnosen für Knochenspo...