Klinisch lassen sich viele Erkrankungen anhand ihrer Ursachen und Symptome in viele Typen unterteilen, sodass wir bei der Behandlung gezielte Maßnahmen ergreifen können. Dasselbe gilt für äußere Hämorrhoiden. Äußere Hämorrhoiden sind eine sehr schwierige anorektale Erkrankung. Da die Patienten während der Krankheit unter extremen Schmerzen leiden, muss bei der Behandlung unterschieden werden, um welche Art von Krankheit es sich handelt, damit eine symptomatische Behandlung erfolgen kann. Die Experten des Anorektalzentrums des Krankenhauses stellen Ihnen nun die Arten äußerer Hämorrhoiden vor. Was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Arten äußerer Hämorrhoiden? 1. Krampfaderartige äußere Hämorrhoiden: Der Rand des Anus ist oval oder länglich erhaben, fühlt sich weich an und ist schmerzlos. Beim Pressen während des Stuhlgangs ist am Afterrand ein dunkelvioletter Knoten zu erkennen. Nach dem Stuhlgang oder in Ruhe kann die Größe des Knotens schrumpfen. 2. Äußere Hämorrhoiden des Bindegewebes: Hautanhängsel entstehen durch Vergrößerung der Hautfalten am Rand des Anus und Hyperplasie des Bindegewebes. Sie treten häufig nach entzündlichen äußeren Hämorrhoiden oder aufgrund von Analschäden durch harten Stuhl auf. Nach Abklingen der Infektion, des Ödems und der Entzündung können sich die Falten nicht mehr erholen, und dies passiert immer wieder. Auch eine erhöhte Analsekretion kann zu dieser Art äußerer Hämorrhoiden führen. Diese Art von Hämorrhoiden ist normalerweise durch keine Symptome gekennzeichnet, außer dass sie sich nach dem Stuhlgang nur schwer reinigen lassen, was zu Feuchtigkeit und Juckreiz im Anus und anderen Reizungen führt. 3. Thrombosierte äußere Hämorrhoiden: Die meisten davon werden durch anstrengende Aktivitäten wie Pressen beim Stuhlgang, trockenen Stuhl, Husten usw. verursacht, die dazu führen, dass die Venen am Rand des Anus reißen und Blut in das Bindegewebe sickert, wodurch ein Hämatom entsteht. Das Blut staut sich unter der Haut des Afters und bildet ein kleines erhabenes Hämatom. Die Krankheit tritt plötzlich auf. Die Schmerzen sind stark und es treten Schweregefühl und Unbehagen auf. Möglicherweise spüren Sie unter der Haut des Afters ein hartes und glitschiges Blutgerinnsel, wobei es sich um ein einzelnes oder mehrere handeln kann. Bei Nichtinfizierten kann die Genesung innerhalb von 4 bis 5 Wochen von selbst erfolgen, bei Infizierten kann sich jedoch ein Abszess um den After bilden. 4. Entzündliche äußere Hämorrhoiden: Sie werden durch ein entzündliches Ödem in den Analfalten verursacht und verursachen Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Fieber. Die meisten Fälle werden durch beschädigte Analreibung und bakterielle Infektionen verursacht. Herzliche Erinnerung: Das Obige ist die Einführung des Experten. Äußere Hämorrhoiden können im Allgemeinen in die oben genannten vier Typen unterteilt werden. Es besteht die Hoffnung, dass die Patienten sie während der Behandlung unterscheiden können. Nur so können Sie die Beschwerden äußerer Hämorrhoiden so schnell wie möglich loswerden. |
<<: Wie werden äußere Hämorrhoiden diagnostiziert?
>>: Was sind die Hauptursachen für äußere Hämorrhoiden?
Taubheitsgefühle in den Händen aufgrund einer zer...
Der Hallux valgus zählt zu den orthopädischen Erk...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Bei Gallenblasenpolypen handelt es sich um Läsion...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem...
Warum wird empfohlen, bei Tibia- und Fibulafraktu...
Was sind die Hauptursachen für die hohe Osteoporo...
Mehrere Brustzysten erfordern normalerweise keine...
Osteoporose tritt am häufigsten bei älteren Mensc...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Welche Faktoren verursachen Krampfadern? Krampfad...
Perianalabszesse sind eine häufige Erkrankung im ...
Knochensporne können durch Verknöcherung entstehe...
Bei chronischen Erkrankungen wie Harnleitersteine...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung,...