Komplikationen nach einer Bandscheibenvorfall-OP

Komplikationen nach einer Bandscheibenvorfall-OP

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule erhalten meist eine konservative Behandlung. In schweren Fällen ist jedoch eine Operation erforderlich, die die physiologische Struktur der Lendenwirbelsäule zerstört, die Stabilität der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt und eine Reihe von Komplikationen verursacht.

Infizieren

Infektionsursachen: Nichteinhaltung der aseptischen Verfahren während der Operation, grobe chirurgische Eingriffe, umfangreiche Schäden an den Weichteilen der Taille und des Bauches, Infektion nach Gewebenekrose; Blutungen während der Operation, Hämatombildung, die zu einer postoperativen Infektion führt; Nach einer Bandscheibenvorfalloperation in der Lendenwirbelsäule ist eine erneute Operation erforderlich, die das Infektionsrisiko erhöht.

Blutgefäßschäden

Postoperative Gefäßverletzungen treten vor allem bei Operationen zur Entfernung der hinteren Bandscheibe auf. Sie sind meist darauf zurückzuführen, dass das Bandscheibengewebe mit einer Hypophysenzange oder einer Nucleus-pulposus-Zange zu tief entfernt wird, wodurch der vordere Faserring und das vordere Längsband durchdrungen werden und Gefäßrisse entstehen.

Nervenschäden

Der chirurgische Eingriff kann zu Nervenschäden unterschiedlichen Ausmaßes führen, beispielsweise zu Stauungen, Ödemen und Verwachsungen. Dabei kann zwischen epiduralen einzelnen oder mehreren Nervenschäden und intraduralen Schäden der Cauda equina oder Nervenwurzeln unterschieden werden.

Organschäden

Häufiger sind Verletzungen einzelner Organe. Meist handelt es sich dabei um Gefäßverletzungen, die mit Verletzungen anderer Organe einhergehen, wie etwa der Harnleiter, der Blase, des Darms, des Blinddarms usw.

Dura mater-Verletzung

Verletzungen der Dura mater treten häufig auf, wenn es zu starken Verwachsungen im Wirbelkanal kommt, wie etwa bei einer Spinalkanalstenose, und wenn nach einer erneuten Operation viele Narben zurückbleiben. Wenn die Dura Mater fest anhaftet, kann die Entfernung des gelben Bandes mit einer Knochenschneidezange und einem scharfen Messer zu einer Verletzung der Dura Mater führen.

Instabilität der Wirbelsäule

Eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann zu einer Instabilität der Wirbelsäule führen und bei manchen Patienten können nach der Operation noch Ischiasschmerzen auftreten.

<<:  Merkmale des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei Jugendlichen

>>:  Kinder mit Morbus Bechterew sollten ihre körperliche Betätigung verstärken

Artikel empfehlen

Kann Mastitis geheilt werden?

Im Leben denken viele Frauen, dass sie eine Masti...

Behandlungsmethoden für innere Hämorrhoiden

Über innere Hämorrhoiden kann man nur schwer spre...

Goldene Regeln der Diät und Ernährung bei intrahepatischen Gallengangsteinen

Essen ist das Wichtigste für den Menschen. Gerade...

Wie viel wissen Sie über Arthritis?

Arthritis ist ein allgemeiner Begriff für Gelenke...

Experten analysieren die Ursachen der zervikalen Spondylose?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Wie lässt sich eine Analfissur am besten behandeln?

Es gibt keine „beste Behandlung“ für Analfissuren...

Eine relativ effektive Methode zur Untersuchung von zerebralen Vasospasmen

Heutzutage führen die Krankenhäuser unseres Lande...

Wie nah sind Krampfadern dem Tod?

Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...

In welchem ​​Stadium tritt am wahrscheinlichsten ein fetaler Hydrozephalus auf?

In welchem ​​Stadium tritt am wahrscheinlichsten ...

Was sind die Ziele der Behandlung von rheumatoider Arthritis?

Wir sind vielleicht nicht sehr vertraut mit rheum...

Informieren Sie sich über die Symptome von Krampfadern im Leben

Krampfadern sind eine Krankheit, an der die meist...

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?

Zu den zahlreichen Brusterkrankungen gehört auch ...

Welches Medikament ist gut für nicht-gonorrhoische Urethritis

Mit der Entwicklung der Wissenschaft sind viele M...