Welche Methoden der Selbstmassage gibt es, um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen?

Welche Methoden der Selbstmassage gibt es, um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen?

Zur Vorbeugung und Behandlung chronischer Muskelzerrungen im Lendenbereich ist neben der Aufrechterhaltung einer guten Körperhaltung, der Korrektur verschiedener Deformitäten, der Intensivierung körperlicher Betätigung, der Beachtung der Körperhaltung bei der Arbeit und der Beachtung der Kombination von Arbeit und Ruhe auch die richtige Selbstmassage eine wirksame Methode. Welche Methoden der Selbstmassage gibt es also, um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen? Jetzt werde ich eine Reihe wirksamer Methoden zur Selbstmassage der Taille vorstellen.

1. Setzen Sie sich in der Vorbereitungsposition auf einen einzelnen Hocker, schauen Sie geradeaus und schließen Sie dann leicht die Augen, stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, sodass Ihre Schultern gleich breit oder etwas breiter als Ihre Schultern sind, atmen Sie gleichmäßig und entspannen Sie Ihren ganzen Körper.

2. Reiben Sie den Lenden- und Kreuzbeinbereich. Legen Sie Ihre Handflächen auf beide Seiten der Taille und reiben Sie 30 bis 50 Mal mit entsprechender Kraft von der Taille zum Kreuzbein. Am besten ist es, wenn sich die Taille leicht warm anfühlt.

3. Reiben Sie beide Seiten des Lendenkreuzbeins mit den Fäusten. Ballen Sie beide Hände zu Fäusten, platzieren Sie die Grundgelenke der Fäuste auf beiden Seiten der Lendenwirbel und reiben Sie mit entsprechender Kraft 30 bis 50 Mal von der Taille bis zum Kreuzbein.

4. Massieren Sie beide Seiten der Taille. Legen Sie Ihre Hände auf die Taille, platzieren Sie Ihre Daumen auf beiden Seiten der Lendenwirbel und die anderen vier Finger an der Außenseite der Taille. Anschließend mit entsprechender Kraft 30 bis 50 Mal horizontal von der Taille bis zum Bauch massieren.

5. Klopfen Sie mit den Fäusten auf die Lenden- und Kreuzbeinregion. Ballen Sie beide Hände zu Fäusten und klopfen Sie damit 30 bis 50 Mal auf beide Seiten der Lenden- und Kreuzbeingegend.

6. Massieren Sie um den Nabel herum. Platzieren Sie die Handfläche einer Hand fünf Zentimeter über dem Nabel, legen Sie die Handfläche der anderen Hand auf den Handrücken und massieren Sie dann mit der entsprechenden Kraft 30 bis 50 Mal in kreisenden Bewegungen um den Nabel herum.

7. Reiben und kneifen Sie die Wade. Legen Sie den linken (rechten) Fuß auf den rechten (linken) Oberschenkel, legen Sie die Daumen beider Hände auf die Wade und die anderen vier Finger auf die gegenüberliegende Seite und reiben und kneifen Sie die Wade 30 bis 50 Mal von oben nach unten, abwechselnd zwischen den Beinen.

8. Drücken Sie in derselben Sitzposition wie oben auf die Kunlun-Taixi-Akupunkturpunkte, legen Sie die Spitze des linken (rechten) Daumens auf die Vertiefung hinter dem inneren Knöchelgelenk des rechten (linken) Fußes und die Spitze des Mittelfingers auf die Vertiefung hinter dem äußeren Knöchelgelenk, üben Sie dann mit Daumen und Mittelfinger Kraft in entgegengesetzte Richtungen aus und drücken Sie 30 bis 50 Mal, abwechselnd zwischen den Füßen.

9. Reiben Sie Ihre Fußsohlen. Setzen Sie sich in dieselbe Position wie oben, legen Sie die Handfläche Ihrer linken (rechten) Hand auf die Sohle Ihres rechten (linken) Fußes und reiben Sie abwechselnd 30 bis 50 Mal hin und her, bis sich die Fußsohlen warm anfühlen.

Wenn Sie darauf bestehen, die oben genannten Übungen einmal morgens und einmal abends durchzuführen, können sie Leber und Nieren nähren, Sehnen und Knochen lockern, die Meridiane reinigen und Schmerzen lindern. Sie können außerdem die Immunfunktion des Körpers verbessern und haben eine gute vorbeugende und therapeutische Wirkung bei chronischer Lendenmuskelzerrung. Allerdings dürfen die Patienten nicht aufgeben, nur weil die Wirkung nicht innerhalb kurzer Zeit sichtbar wird. Sie müssen beharrlich sein, denn nur Beharrlichkeit kann zu guten Ergebnissen führen.

<<:  Welche Symptome verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

>>:  So beugen Sie einer Überlastung der Lendenmuskulatur vor

Artikel empfehlen

Anhand welcher Symptome lässt sich eine zervikale Spondylose diagnostizieren?

Welche Diagnosen gibt es für eine zervikale Spond...

Vorteile des Neugeborenen-Screenings auf angeborene Herzfehler

Umweltfaktoren der fetalen Entwicklung: 1. Infekt...

Was sind die Ursachen einer Gallensteinerkrankung?

Die Häufigkeit von Steinleiden in den Industrielä...

O-Leg-Operation ist für schwere Patienten geeignet

Die Zahl der Patienten mit O-förmigen Beinen ist ...

Was verursacht eine lobuläre Hyperplasie?

Was verursacht eine lobuläre Hyperplasie? Es gibt...

Wirksame Behandlung von Arthrose

Arthritis ist eine sehr häufige Erkrankung. Es gi...

Kurze Analyse der Symptome der männlichen Brusthyperplasie

Wenn von Brusthyperplasie die Rede ist, denken di...

Pflegediagnose von Plattfüßen bei Kindern

Das Auftreten von Plattfüßen ist für viele Patien...

Welche Methoden gibt es, um O-förmige Beine zu lindern?

Es gibt viele Gründe für O-förmige Beine. Was sol...

Ungleichmäßige Rückenknochen können durch Skoliose verursacht werden

Bei einer Skoliose handelt es sich um eine S-förm...

Kosten der Femurkopfnekrose-Behandlung

Wir alle kennen die Femurkopfnekrose. Diese Krank...

Was sind die Gefahren der zervikalen Spondylose

Immer mehr Menschen besitzen ein Auto und die lan...

Symptome und Stadien von Rachitis bei Kindern

Bei Kindern mit Rachitis kommt es vor allem in de...

Was sind die typischen Symptome eines sklerosierenden Hämangioms?

Was sind die typischen Symptome eines sklerosiere...

Ankylosierende Spondylitis sollte von 5 Krankheiten unterschieden werden

Die Hauptsymptome einer Spondylitis ankylosans si...