Welche Symptome verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Welche Symptome verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um eine chronische, schädliche Entzündung der Lendenmuskulatur. Die häufig auftretenden Schmerzen im unteren Rückenbereich werden hauptsächlich durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursacht. Durch langes Sitzen oder Stehen oder durch Bücken, um schwere Gegenstände zu halten oder anzuheben, werden die Lendenmuskeln über längere Zeit einem hohen Druck ausgesetzt, was mit der Zeit zu einer chronischen Überlastung der Lendenmuskulatur führt. Werfen wir einen Blick auf die Symptome, die durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursacht werden.

1. Die offensichtlichen Symptome einer Lendenmuskelzerrung sind häufige Schmerzen oder Schwellungen in der Taille sowie kribbelnde oder brennende Schmerzen im Taillenbereich. Aufgrund der Schmerzen können sich die Patienten nicht normal bücken, um Aktivitäten und Arbeiten auszuführen, und strecken oder klopfen unbewusst mit der Taille, um die Schmerzen zu lindern. Dieser Schmerz tritt zeitweise auf und beim Bücken ist ein deutliches Brennen zu spüren.

2. Die Schmerzen sind beim Arbeiten, Stehen und Gehen am Tag stärker als beim Schlafen und Ausruhen in der Nacht. Bei der Arbeit treten Schmerzen auf, in der Ruhephase sind sie etwas schwächer. Moderate körperliche Betätigung lindert die Schmerzen, übermäßige körperliche Betätigung ist jedoch nicht geeignet. Bei Wetter- und Temperaturwechseln verschlimmern niedrige Temperaturen und Regentage die wiederkehrenden Schmerzen in der Taille.

3. Brennende Schmerzpunkte bestehen im Sakrospinalmuskel, an der Ansatzstelle des Sakrospinalmuskels hinter dem Kreuzbein oder am Querfortsatz des Lendenwirbels, und in der Umgebung besteht eine starke Druckempfindlichkeit. Halten Sie beim Liegen im Bett den Kopf hoch, strecken Sie die Brust heraus und neigen Sie den Kopf nach hinten, um die Symptome zu lindern. Bei einer Lendenmuskelzerrung sollten Sie auf entsprechende körperliche Betätigung, die Einnahme entzündungshemmender und schmerzstillender Medikamente achten, auf Ruhe achten und schwere Arbeiten vermeiden.

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule und kann auch zu Problemen wie einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Eine schlechte Sitzhaltung wirkt sich auf die Taille aus und verschlimmert die Schäden. Daher müssen wir auf unsere gewohnte Sitzhaltung achten und eine Kombination aus Arbeit und Ruhe einhalten. Gleichzeitig müssen wir auf Nässe und Feuchtigkeit achten, uns ausreichend bewegen und bei einer Lendenmuskelzerrung rechtzeitig eine Behandlung einleiten, um ein chronisches Wiederauftreten zu verhindern.

<<:  Ist eine Lendenmuskelzerrung ansteckend?

>>:  Welche Methoden der Selbstmassage gibt es, um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen?

Artikel empfehlen

Was sollten Menschen mit Brustmyomen nicht essen?

Was sollten Menschen mit Brustfibroadenom nicht e...

So erkennen Sie eine frühe lobuläre Hyperplasie

Wenn wir häufig unter Brustschmerzen leiden, soll...

Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen gegen Plattfüße

Erkrankungen wie Plattfüße kommen im Leben häufig...

Methode zur Selbstuntersuchung von Nierensteinen

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung der H...

Expertenanalyse: Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Wie gut kennen Sie die Symptome eines Bandscheibe...

Welches Medikament kann eine Harnwegsinfektion schnell heilen?

Harnwegsinfektionen können normalerweise schnell ...

Welcher Tee ist gut für intrahepatische Gallengangssteine

Tee ist in China seit der Antike bis heute eines ...

Welche Vorbeugungsmaßnahmen gibt es bei X-Beinen?

Dieser Artikel richtet sich nicht an Patienten mi...

Ursachen von Kniearthrose

In der klinischen Praxis gibt es viele Arten von ...

Ursachen einer Lendenmuskelzerrung

Eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule ist...

Welche Gefahren birgt eine Weichteilverletzung?

Wir wissen, dass Weichteilverletzungen häufige Ve...

Welche Faktoren verursachen einen Vorhofseptumdefekt?

In den letzten Jahren hat das Gesundheitsbewussts...