Wie erkennt man Arthrose? Gelenkschmerzen sind nicht nur ein Symptom von Arthritis, sondern können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, die einer fachärztlichen Untersuchung und Diagnose bedürfen. Auch im allgemeinen Sprachgebrauch besteht ein solches Problem bei Arthrose. Außerdem kann es leicht zu Verwechslungen mit anderen Arthritisarten kommen, die einer sorgfältigen Identifizierung bedürfen. Welche Erkrankungen sind von einer Arthrose abzugrenzen? 1. Rheumatoide Arthritis Sie tritt meist bei jungen Frauen auf und die ersten „Symptome“ sind symmetrische Schmerzen in kleinen Gelenken, Schwellungen und Morgensteifheit, oft begleitet von allgemeinem Unwohlsein und Müdigkeit. Sie beginnt normalerweise in den kleinen Gelenken der distalen Gliedmaßen und entwickelt sich dann zu einer chronischen, anhaltenden, symmetrischen, multiplen Arthritis. Zu den am häufigsten betroffenen Bereichen zählen die Handgelenke sowie die Metakarpophalangeal- und proximalen Interphalangealgelenke. Auch andere Gelenke wie Schulter-, Ellbogen-, Knie-, Sprung- und Zehengelenke sind leicht betroffen. 2. Spondylitis ankylosans Die Erkrankung tritt meist vor dem 40. Lebensjahr auf und betrifft Männer häufiger als Frauen. In der Anfangsphase leiden die Patienten normalerweise unter Schmerzen im unteren Rücken und Gesäß. In den späteren Stadien kann es zu einer Versteifung der Wirbelsäule und eingeschränkter Beweglichkeit kommen. Auch die Hüftgelenke sind häufig betroffen und die Beschwerden ähneln teilweise denen einer Arthrose. Gelenkschmerzen beginnen häufig in den großen Gelenken der unteren Gliedmaßen wie Hüfte, Knie und Knöchel und sind oft asymmetrisch. Eine der häufigsten Erscheinungsformen ist die Erkrankung des Iliosakralgelenks. Die röntgenologischen Manifestationen unterscheiden sich deutlich von denen einer Arthrose. 3. Psoriasis-Arthritis Auch die distalen Fingergelenke sind leicht betroffen, die Röntgenerscheinungen unterscheiden sich jedoch von denen einer Arthrose. Der Patient hat einen Schuppenflechte-Ausschlag auf der Haut. 4. Pseudogicht Die Ursache ist die Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen im Gelenkknorpel, der Gelenkinnenhaut, der Gelenkkapsel und den Bändern, was zu Schwellungen und Schmerzen in den umliegenden Gelenken führt (am häufigsten sind die Knie betroffen). Röntgenaufnahmen zeigen Verkalkungslinien auf der Gelenkknorpeloberfläche und in der Synovialflüssigkeit können Kalziumpyrophosphatkristalle gefunden werden. Die beiden letzteren können von Knochengelenken unterschieden werden. 5. Sonstiges Diese Krankheit kann anhand des Patientenalters, der klinischen Manifestationen und der Röntgeneigenschaften von Hüfttuberkulose und aseptischer Knochennekrose unterschieden werden. Zusätzlich zu den ähnlichen Symptomen wie bei rheumatoider Arthritis weist Osteoarthritis auch ähnliche Symptome wie Psoriasis-Arthritis und Gichtarthritis auf. Wenn Sie keine allgemeinen Kenntnisse über Arthrose haben, können Sie sie nicht von diesen Krankheiten unterscheiden. Sie werden einfach denken, dass Arthrose ihre eigenen Merkmale hat und dass es nicht notwendig ist, sich mit anderen Krankheitsarten zu befassen. |
<<: Wie viel kostet eine Arthrosebehandlung?
>>: Wie man Osteoarthritis unterscheidet und diagnostiziert
Die Realität ist kein Märchen. Sich für den Frosc...
Wenn von Krampfadern die Rede ist, denken viele M...
Bei der zervikalen Spondylose vom Vertebralarteri...
Heutzutage können viele Krankheiten, die nicht me...
Orthopädische Erkrankungen kommen im Leben sehr h...
Worauf sollten Sie nach einer Hämorrhoiden-OP ach...
Vielleicht wissen wir immer noch nicht, was im Fr...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Synovitis-...
Harnleitersteine werden durch Fettleibigkeit, U...
Was verursacht Taubheitsgefühle in den Händen von...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung. Viele Pat...
Sollten Sie immer Kondome bei sich tragen? Ein se...
Wenn durch sportliche Betätigung Knieschmerzen au...
Kann ein 18-Jähriger eine Harnwegsinfektion bekom...
Harninkontinenz ist eine der häufigsten Erkrankun...