3 häufige Ursachen für Frakturen

3 häufige Ursachen für Frakturen

Die Ursachen für Knochenbrüche sind vielfältig und lassen sich grundsätzlich in die folgenden drei Kategorien einteilen:

Gewalt

Gewalteinwirkung ist die häufigste Ursache für Knochenbrüche. Je nach Gewalteinwirkung kann zwischen direkter und indirekter Gewalt unterschieden werden.

Unter direkter Gewalt versteht man Brüche, die am Ort der direkten Gewalteinwirkung auftreten. Durch direkte Gewalteinwirkung verursachte Frakturen lassen sich in folgende drei Typen unterteilen:

①Strike-Frakturen. Aufprallbrüche treten auf, wenn die endgültige Kraft auf einen kleinen Bereich ausgeübt wird. Sie sind durch eine quer verlaufende Bruchlinie gekennzeichnet und kommen häufig im Unterarm und Unterschenkel vor. Es handelt sich lediglich um einen einzelnen Knochenbruch.

2 Kompressionsfraktur. Kompressionsfrakturen gehen häufig mit ausgedehnten Weichteilschäden, ausgedehnten Knochentrümmerungen oder Querfrakturen sowie Doppelfrakturen auf gleicher Höhe im Unterarm und Unterschenkel einher.

3 Durchdringender Bruch. Bei penetrierenden Frakturen handelt es sich im Allgemeinen um Schussfrakturen. Die Leistung von Geschossen ist je nach Geschwindigkeit unterschiedlich. Eine zunehmende Geschwindigkeit führt zu exponentiell größeren Gewebeschäden.

Unter indirekter Gewalt versteht man Gewalt, die Brüche in einiger Entfernung von dem Teil der Gliedmaße verursacht, der der Kraft durch Leitung, Hebelwirkung, Rotation oder Muskelkontraktion ausgesetzt ist. Beispielsweise eine distale Radiusfraktur, die durch einen Sturz auf die Hände verursacht wurde.

Kumulative Belastung

Eine langfristige, wiederholte, leichte direkte oder indirekte äußere Krafteinwirkung, die auf einen bestimmten Punkt des Knochens konzentriert ist und einen Bruch verursacht, wird als Ermüdungsbruch oder auch Stressbruch bezeichnet. Diese Frakturen verschieben sich möglicherweise nicht, heilen aber im Allgemeinen langsam.

Knochenerkrankungen

Kranke Knochen können bereits bei leichter äußerer Krafteinwirkung brechen. Diese Art von Bruch wird als pathologischer Bruch bezeichnet. Dazu gehören Frakturen in erkrankten Knochen, beispielsweise bei Osteomyelitis, Knochentumoren und schwerer Osteoporose.

<<:  Labortests für O-förmige Beine

>>:  Experten erklären, wie Nierensteine ​​entstehen

Artikel empfehlen

Was sind die schwerwiegenden Folgen der Fallot-Tetralogie?

Normalerweise sind die Folgen schwerer Erkrankung...

Was verursacht Hämangiome und wie werden sie behandelt?

Ein Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der durch...

Nierenbiopsie-gestützte Behandlung rettet Nierentransplantationspatienten

Lao Zhang wird dieses Jahr 54 Jahre alt. Während ...

So führen Sie funktionelle Übungen bei Beckenfrakturen durch

Funktionelle Übungen sind für Patienten mit Becke...

Ist Lymphknotentuberkulose heilbar?

Lymphatische Tuberkulose ist heilbar. Viele Mensc...

Was verursacht vorzeitige Ejakulation?

Die Probleme des nächtlichen Samenergusses und de...

Qinlian Yubin Dekokt ist wirksam bei der Behandlung von Gallenblasenpolypen

Bei den meisten Patienten mit Gallenblasenpolypen...

Sind Weichteilverletzungen erblich bedingt?

Weichteilverletzungen sind eine weit verbreitete ...

Worauf muss im Sommer bei einer zervikalen Spondylose im Alltag geachtet werden?

Eine zervikale Spondylose tritt häufiger bei Mens...

So beugen Sie Osteoporose vor

Osteoporose ist eine Erkrankung, die bei älteren ...

Verschwindet die Zyste von selbst?

Ob eine Zyste von selbst verschwindet, hängt von ...

Zyklische Brustempfindlichkeit ist das Hauptsymptom der Brusthyperplasie

Die Symptome einer Brusthyperplasie werden haupts...