Arten und Merkmale von Nierensteinen

Arten und Merkmale von Nierensteinen

Abhängig von der Zusammensetzung der Steine ​​können Nierensteine ​​in sechs Kategorien unterteilt werden: Calciumoxalatsteine, Calciumphosphatsteine, Harnsäuresteine, Magnesiumammoniumphosphatsteine, Cystinsteine ​​und Purinsteine. Die meisten Steine ​​sind eine Mischung aus zwei oder mehr Komponenten und jede Steinart hat ihre eigenen Eigenschaften.

1. Calciumoxalatsteine: Sie machen 80 bis 84 % aller Steine ​​aus, sind oft gelblich-braun oder bronzefarben, kommen häufiger bei Männern vor und haben oft eine familiäre Vorbelastung. Auf Röntgenbildern sind sie deutlich zu erkennen. Calciumoxalatkristalle werden häufig im Urinsediment gefunden.

2. Calciumphosphatsteine: Sie machen 6 % bis 9 % der Steine ​​aus. Die Steine ​​sind weiß, haben eine raue Oberfläche, sind oft geweihförmig und haben eine harte Textur. Es wird häufig im alkalischen Urin gebildet. Es kommt häufiger bei Männern jungen und mittleren Alters vor, oft mit einer entsprechenden Familienanamnese, und ist auf Röntgenaufnahmen deutlich zu erkennen.

3. Harnsäuresteine: machen 6 % bis 10 % der Steine ​​aus, haben eine glatte Oberfläche, oft die Form eines Geweihs, sind gelb oder braun gefärbt, von harter Beschaffenheit und auf Röntgenaufnahmen verschwommen oder nicht sichtbar. Es kommt häufiger bei Männern vor, insbesondere bei Patienten mit Gicht, und hat in der Regel eine familiäre Vorbelastung. Harnsäurekristalle sind im Urinsediment sichtbar

4. Magnesiumammoniumphosphatsteine : Sie machen 6–9 % der Steine ​​aus. Die Steine ​​sind gelb oder schmutziggrau, haben eine baum- oder geweihartige Form und eine weiche Textur. Es kommt häufiger bei Frauen vor und es gibt mehr Patienten mit Harnwegsinfektionen, die auf Röntgenaufnahmen nicht erkennbar sind. Im Urinsediment sind Magnesiumammoniumphosphatkristalle zu sehen.

5. Zystinsteine: Sie machen weniger als 2 % der Steine ​​aus. Die Steine ​​sind gelb oder weiß, glatt und rund, werden von Röntgenstrahlen nicht so leicht durchdrungen und entstehen oft in saurem Urin. Im Urinsediment sind Cystinkristalle zu sehen.

6. Xanthinsteine: Diese Art von Stein ist selten. Es ist weiß oder gelbbraun gefärbt, sehr spröde und kann von Röntgenstrahlen nicht durchdrungen werden. Es entsteht normalerweise im sauren Urin.

<<:  5 Dinge, die Sie nach einer Gallenblasenstein-Operation beachten sollten

>>:  4 Ernährungsempfehlungen, die bei der Behandlung einer Blasenentzündung helfen können

Artikel empfehlen

Körperliche Untersuchung bei Kniearthrose

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Kn...

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen...

Wie kann man im Alltag das Auftreten von Hämorrhoiden verhindern?

Es ist für jeden Freund äußerst wichtig, die Grun...

Ursachen für verschiedene Arten von Gallenblasenpolypen

Klinisch lassen sich die Symptome von Gallenblase...

Was tun bei Ischias in der Spätschwangerschaft?

Jeder weiß, dass Frauen während der zehn Monate d...

Was ist die gesunde Ernährung für Patienten mit Gallenblasenpolypen?

Im Laufe der Zeit haben Gallenblasenpolypen uns M...

Treten Krampfadern häufiger bei Männern oder Frauen auf?

Ende der 1990er Jahre startete ein Hersteller von...

Prävention ist der Schlüssel zur Behandlung von Nierensteinen

Patienten mit Nierensteinen müssen bei der Behand...

Experten stellen Gesundheitsübungen zur Vorbeugung von Brustdrüsen vor

Experten stellen vor, welche Gesundheitsübungen z...

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Osteoarthritis ist eine häufige orthopädische Erk...

Welches Medikament kann Gallensteine ​​schnell heilen?

Welche Medikamente können Sie einnehmen, um bei G...

Übungen für Menschen mit Hallux valgus

Hallux valgus ist eine komplexe Deformität mit vi...

Ist bei einem zerebralen Vasospasmus eine Langzeitmedikation erforderlich?

Ist bei einem zerebralen Vasospasmus eine Langzei...