Was sind die häufigsten Symptome spastischer Plattfüße?

Was sind die häufigsten Symptome spastischer Plattfüße?

Spastischer Plattfuß ist eine relativ häufige Art von Plattfuß, die oft bei jungen und mittelalten Menschen auftritt und offensichtliche klinische Symptome aufweist.

1. Fußschmerzen: Der Patient hat deutliche Fußschmerzen, die sich beim Stehen und Gehen verschlimmern. Der Patient läuft in Form einer Acht, wobei die Zehen nach innen zeigen und die Fersen nach außen abweichen. Es können empfindliche Stellen am Tuberculum naviculare und an der Innenseite der Sohle vorhanden sein. Im späteren Stadium der Erkrankung können bei manchen Patienten sekundäre Schmerzen im unteren Rücken und in den Knien auftreten.

2. Verspannungen oder Krampfanfälle des Peroneusmuskels: Aufgrund von Schmerzen und einer abnormen Fußstruktur liegt ein tonischer Krampf im Musculus peroneus longus vor, der die Inversions-, Eversions- und Abduktionsaktivitäten des Fußes einschränkt. In schweren Fällen werden die Füße des Patienten steif und in Eversions-, Abduktions- und Dorsalflexionspositionen fixiert, was zu erheblichen Einschränkungen der Fußbewegung in alle Richtungen führt, das Stehen und Gehen beeinträchtigt und dem Leben und der Arbeit des Patienten großen Schaden zufügt.

3. Fußdeformität: Der Fuß des Patienten ist deformiert, was sich hauptsächlich in einer Verbreiterung der Ferse, einer Eversion der Plantarfossa, einer Abduktion des Vorderfußes und einer Abweichung der Achillessehne nach außen äußert. Das Tuber naviculare ist vollständig kollabiert und ragt nach innen. Zusätzlich zu den oben genannten Deformitäten kann es bei Patienten manchmal zu einer Verkürzung der Achillessehne und einem Valgus des Rückfußes kommen.

4. Veränderungen des seitlichen Fußgewölbes: Unter Belastungsbedingungen erfährt das seitliche Fußgewölbe abnormale Veränderungen unterschiedlichen Ausmaßes, die in eine Absenkung und ein Verschwinden des seitlichen Fußgewölbes unterteilt werden können. Bei schweren Krankheitsverläufen kommt es zum vollständigen Verschwinden des Außenfußgewölbes, begleitet von weiteren Veränderungen, die sich oft in einer konvexen Innenkante des Fußes und einer Verlagerung des Taluskopfes zur Plantarseite des Fußes (also zum vorderen und unteren Teil des Innenknöchels) äußern.

<<:  Welche Komplikationen kann ein Hallux valgus verursachen?

>>:  Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer Verletzung des supraspinalen Bandes?

Artikel empfehlen

Was ist die Pathogenese der zervikalen Radikulopathie?

Die klinischen Symptome einer zervikalen Radikulo...

Was tun bei häufig wiederkehrender Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine Erkrankung, die auftritt, wen...

Welche Möglichkeiten haben Angestellte, einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

Welche Möglichkeiten haben Angestellte, einer zer...

Was würden Sie tun, wenn eine Frau wie verrückt „Ich will“ sagt?

Die chinesische Gesellschaft vermittelt Frauen di...

Welche Übungen sind nach einer Hallux-valgus-Operation zu machen?

Es gibt viele Faktoren, die im Laufe des Lebens e...

Was sind Nierensteine ​​und was ist zu tun?

Nierensteine ​​sind eine häufige Harnwegserkranku...

Hausmittel gegen Sehnenscheidenentzündung

Eine gute Möglichkeit zur Behandlung einer Sehnen...

Was sind die häufigsten Symptome von X-förmigen Beinen

Was sind die häufigsten Symptome von X-förmigen B...

Was sind die Symptome von Brustzysten?

Was sind die Symptome von Brustzysten? Diese Frag...

Was ist eine Aneurysmaübersicht?

Ich denke, viele meiner Freunde kennen die Krankh...

Kosten einer Rehabilitationsoperation bei Knochenhyperplasie

Orthopädische Experten wiesen darauf hin, dass di...

Menschen sollten auf die Methode der Pflege von Patienten mit Ischias achten

Ischias ist sehr schädlich und kann bei Patienten...

Ist die Fallot-Tetralogie erblich?

Unter den zahlreichen Risikofaktoren der Fallot-T...