Welche Komplikationen kann ein Hallux valgus verursachen?

Welche Komplikationen kann ein Hallux valgus verursachen?

1. Schleimbeutelentzündung: Der erste Mittelfußknochen ist umgestülpt und der Kopf des ersten Mittelfußknochens ragt nach außen. Der hervorstehende Teil wird häufig durch das Obermaterial des Schuhs gerieben, wodurch sich auf der Oberfläche eine Pseudobursa bildet, die sich zu einer Schleimbeutelentzündung entwickeln kann, die Geschwüre und Infektionen auf der Haut verursacht und starke Schmerzen verursacht.

2. Hühneraugen: Die große Zehe weicht nach innen ab, wodurch die zweite Zehe eingeklemmt werden kann. Dies führt dazu, dass die zweite Zehe angehoben wird und sich über der großen Zehe befindet und das Interphalangealgelenk sich verbiegt und eine Hammerzehe bildet. Auf der Rückseite der zweiten Zehe kann sich aufgrund der langfristigen Reibung durch das Schuhoberteil Hühneraugen bilden.

3. Hornhaut: Die Abweichung der großen Zehe nach innen kann zu einer Quetschung der anderen Zehen führen. Durch die Veränderung des Auflagepunktes des Fußes kann es zu einer erhöhten Belastung der Haut an der Fußsohle des 2. und 3. Mittelfußköpfchens kommen. Langfristiger Druck kann die lokale Blutzirkulation behindern, zu Hauthyperplasie und -verdickung sowie zur Bildung von Schwielen führen.

4. Subluxation des Mittelfußgelenks der ersten Zehe: Die große Zehe verlagert sich nach innen und die zweite Zehe wird zum Anheben gezwungen. Bei einer Verschlechterung des Zustands kommt es zu einer Subluxation des Mittelfußgelenks der unteren ersten Zehe. Die Mittelfußgelenke sind strukturell instabil und verursachen erhebliche Schmerzen.

5. Metatarsalarthritis des ersten Zehs: Bei Patienten mit Hallux valgus ist der erste Mittelfußknochen nach innen verlagert, und die große Zehe bewegt sich aufgrund der Traktion des Musculus adductor pollicis und des Musculus extensor pollicis longus nach außen, wodurch sich der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen vergrößert. Darüber hinaus bildet der erste Mittelfußkopf einen Osteophyten auf der medialen Seite des Fußes. Im Spätstadium der Erkrankung kommt es zu einer Verengung des Zwischenraums des Mittelfußgelenks der ersten Zehe und zu einer Knochenhyperplasie in den umliegenden Gelenken, also zur Arthrose. Die Schmerzen des Patienten verschärfen sich und seine Aktivitäten sind eingeschränkt, was sein Gehen zusätzlich beeinträchtigen kann.

<<:  Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patienten mit Skoliose beim Tragen einer Zahnspange treffen?

>>:  Was sind die häufigsten Symptome spastischer Plattfüße?

Artikel empfehlen

Die sechs Gründe, warum ein Mann Sie wirklich liebt

1. Schau dir in die Augen Wie das Sprichwort sagt...

Experten erklären die Symptome von Nierensteinen in verschiedenen Stadien

Mit dem Wintereinbruch erreicht die Häufigkeit vo...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Derzeit steigt die Zahl der Patienten mit zervika...

Wo kann ein Ventrikelseptumdefekt behandelt werden?

Der Ventrikelseptumdefekt ist eine Erkrankung, di...

Wie man Nierensteine ​​behandelt

Wie werden Nierensteine ​​behandelt? Nierensteine...

So diagnostizieren Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wie wird eine Venenthrombose der unteren Extremit...

Wie behandelt man eine Brusthyperplasie?

Wie behandelt man eine Brusthyperplasie? Experten...

Welche ernsthaften Gefahren birgt ein Vorhofseptumdefekt?

Der Vorhofseptumdefekt ist eine sehr häufige Erkr...

Knochenhyperplasie kann durch Unaufmerksamkeit bei Aktivitäten verursacht werden

Eine häufige Ursache für eine Knochenhyperplasie ...

So erkennen Sie eine Sehnenscheidenentzündung

Alle Freunde haben ein gewisses Verständnis für d...

Wie man Gallensteine ​​behandelt

Wie sollten wir Gallensteine ​​behandeln? Die bes...

Tägliche Pflege für Patienten mit Gallensteinen

Wie sollte die tägliche Pflege von Patienten mit ...