Was sind die Diagnosekriterien für Nierensteine?

Was sind die Diagnosekriterien für Nierensteine?

Bei vielen Patienten treten Symptome einer Harnwegserkrankung auf, beispielsweise eine Reizung der Harnwege. Aufgrund der Vielzahl der Erkrankungen und der Ähnlichkeit der Symptome ist es manchmal schwierig, die Krankheit zu identifizieren und zu diagnostizieren. Nachfolgend besprechen wir die Diagnosekriterien für Nierensteine, um Ihnen das Verständnis, die Kenntnisse und die Referenz zu erleichtern, sodass Sie sich ein allgemeines Bild von Ihrem eigenen Zustand machen können.

Diagnostische Kriterien:

Die Diagnose eines jeden Patienten mit Harnsteinen sollte Folgendes umfassen: das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Steinen, die Anzahl der Steine, die Lage der Steine, die mögliche Zusammensetzung der Steine, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Komplikationen und die Ursache der Steinbildung. Erst nach der Klärung der oben genannten Fragen kann eine vollständige Diagnose gestellt werden.

1. Anamnese Da es sich bei der Urolithiasis um eine multifaktorielle Erkrankung handelt, sollte die Anamnese ausführlich erfragt werden. Versuchen Sie, so viel wie möglich über den Beruf des Patienten, seine Ess- und Trinkgewohnheiten, seine Medikamentenanamnese, eine etwaige frühere Steinausscheidung und ein Vorliegen von Gicht, primärem Hyperparathyreoidismus usw. zu erfahren. Insbesondere sollten Sie Folgendes berücksichtigen: 1. Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme, z. B. Aufnahme von Fleisch und Milchprodukten. 2. Medikamente: Verstehen Sie hauptsächlich, ob die Einnahme von Medikamenten Stoffwechselstörungen wie Hyperkalziurie, Hyperoxalurie und Hyperurikosurie verursachen kann. 3Infektion. Eine Harnwegsinfektion, insbesondere eine Infektion mit Urease-produzierenden Bakterien, kann zur Bildung von Ammoniummagnesiumphosphatsteinen führen. ④Aktivität: Immobilisierung kann zu Knochenentkalkung und Hyperkalziurie führen. ⑤ Systemische Erkrankungen: Primärer Hyperparathyreoidismus, renale tubuläre Azidose (RTA), Gicht, Sarkoidose usw. können Urolithiasis verursachen. ⑥ Vererbung, wie z. B. familiäre Vorbelastung mit renaler tubulärer Azidose (RTA), Cystinurie und absorptiver Hyperkalziurie. ⑦ Anatomie: Angeborene (Ureteropelvine-Übergangsobstruktion, Hufeisenniere) und erworbene (Prostatahyperplasie, Harnröhrenstenose) Harnwegsobstruktionen können Urolithiasis verursachen. Die Markschwammniere ist die häufigste strukturelle Nierenfehlbildung bei Patienten mit Kalziumsteinen. ⑧ Vorherige chirurgische Vorgeschichte: Eine Darmresektion kann Durchfall, Hyperoxalurie und Hypocitraturie verursachen

2. Körperliche Anzeichen Im Allgemeinen weisen Patienten mit Nierensteinen keine eindeutigen positiven Anzeichen auf. Oder es treten nur leichte Klopfschmerzen im Nierenbereich auf. Bei einer Nierenkolik ist der Körper des Patienten angespannt, die Bauchmuskeln sind angespannt und es treten Druck- oder Klopfschmerzen im Rippenwirbelwinkel auf. Nach der Linderung der Nierenkolik können auf der betroffenen Seite auch Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auftreten. Bei Patienten mit offensichtlicher Hydronephrose kann die vergrößerte Niere ertastet werden, wenn die Bauchmuskulatur entspannt ist.

Anhand der oben genannten Diagnosekriterien lässt sich unschwer erkennen, dass die Krankengeschichte eine große Rolle spielt. Für die Diagnose durch den Arzt ist eine detaillierte Anamnese unabdingbar. Aufgrund der aktuellen medizinischen Situation in unserem Land bleibt jedoch nicht genügend Zeit, um die Anamnese des Patienten zu erfragen, was leicht zu Fehldiagnosen führen kann. Daher müssen auch die Patienten selbst über einige medizinische Kenntnisse verfügen, um in kurzer Zeit die wichtigsten Punkte bei der Anamneseerhebung darlegen zu können.

<<:  Was sind die Diagnosekriterien für Nierensteine?

>>:  Mehrere korrekte Diagnosemethoden für Nierensteine

Artikel empfehlen

Was sind die wichtigsten Hausmittel gegen Sehnenentzündungen?

Was sind die wichtigsten Hausmittel gegen eine Se...

Es ist notwendig, einige Behandlungsmethoden für Trichterbrust zu verstehen

Wenn Sie an Trichterbrust leiden, sollten Sie sic...

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

Im Alltag kommt eine männliche Blasenentzündung r...

Vier Dinge, die Männer Frauen nicht glauben können

Frauen sind immer feinfühliger und emotionaler al...

Wie man eine Rippenfellentzündung schnell und effektiv heilt

Wie kann man eine Rippenfellentzündung schnell un...

Ist bei einem Trümmerbruch der Hand eine Operation erforderlich?

Trümmerfrakturen der Hand erfordern eine chirurgi...

Die unerträglichste Stellung für Frauen beim Sex: Hintertür

Was fällt Frauen in den glücklichsten Momenten ih...

Die richtige Methode zur Korrektur einer O-förmigen Beine – kennen Sie sie?

Wie können Sie Ihre O-förmige Beinform korrigiere...

Mehrere Hauptgefahren von Analpolypen

Kennen Sie die größten Gefahren von Analpolypen? ...

Sind drei Arten von Brustknoten gutartig oder bösartig?

Sind drei Arten von Brustknoten gutartig oder bös...