Die Schmerzen und Unannehmlichkeiten, die durch Morbus Bechterew verursacht werden, belasten die Patienten extrem. Darüber hinaus kann eine langfristige ankylosierende Spondylitis auch eine Bindehautentzündung verursachen, die bei Patienten eine Augeninfektion hervorruft. Symptome und Gefahren einer ankylosierenden Spondylitis Bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis treten häufig allmählich Schmerzen oder Steifheit im Gesäß, in den Hüften, im unteren Rücken und im Rücken auf, sie haben Schwierigkeiten, sich nachts umzudrehen, und nach langem Sitzen ist eine deutliche Steifheit im unteren Rückenbereich zu beobachten, die nach Aktivität nachlässt. Bei manchen Patienten können die Hüftschmerzen in die Umgebung ausstrahlen. Im Frühstadium der Erkrankung treten die Schmerzen meist nur zeitweise und einseitig auf. Im weiteren Krankheitsverlauf breiten sich die Schmerzen beidseitig aus und werden dauerhaft. Im mittleren und späten Stadium kann es zu Bewegungseinschränkungen und sogar zu einer Deformation der Wirbelsäule kommen. Morbus Bechterew tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, beeinträchtigt sie das Studium, die Arbeit und das normale Leben des Patienten und kann in schweren Fällen zu einer Behinderung führen. Morbus Bechterew kann eine Bindehautentzündung verursachen Langfristiges Leiden an Morbus Bechterew kann im Körper des Patienten zu anormalen allergischen Entzündungen oder anderen entzündlichen Reaktionen führen, die zu einer Bindehautentzündung führen können. Konjunktivitis ist ein allgemeiner Begriff für die durch äußere oder innere Faktoren verursachte Entzündungsreaktion des Bindehautgewebes. Normalerweise beeinträchtigt eine Bindehautentzündung das Sehvermögen nicht gravierend. Wenn sich die Entzündung jedoch auf die Hornhaut ausbreitet oder Komplikationen verursacht, kann es zu Sehbehinderungen kommen. Symptome und Gefahren einer Bindehautentzündung Bei den Patienten treten häufig Symptome wie Brennen in den Augen, Fremdkörpergefühl, schwere Augenlider und vermehrter Sekretfluss auf. Wenn die Bindehautentzündung weitere Komplikationen verursacht, können Tränenfluss und Lichtscheu auftreten und sogar zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehkraft führen. Bindehautstauung: Die Bindehautblutgefäße sind gestaut, die Blutgefäße sind netzförmig verteilt und die Farbe ist leuchtend rot. Bindehautödem: Die Entzündungsreaktion der Bindehaut führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße und ein Ödem ist deutlich sichtbar, wenn sich das Bindehautgewebe entspannt. Brennendes Gefühl: Die Bindehaut fühlt sich brennend heiß an. Daher sollten Patienten mit ankylosierender Spondylitis darauf achten, das Auftreten einer Bindehautentzündung zu verhindern, und Patienten, die über einen längeren Zeitraum nicht geheilt sind, sollten sich regelmäßigen Augenuntersuchungen unterziehen. |
<<: Das Auftreten und die Entwicklung von Gallenblasenpolypen sind nicht leicht zu erkennen
>>: Röntgenzeichen einer Femurkopfnekrose
Physiologen haben herausgefunden, dass kitzlige M...
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Behan...
Zu den zahlreichen Erkrankungen der Taille gehört...
Rheuma befällt häufig Gelenke, Muskeln, Knochen u...
Um die Beschwerden nach einer Arthroseerkrankung ...
Mit Bandscheibenvorfall wird ein lumbaler Bandsch...
Schwangere Frauen leiden unter O-förmigen Beinen,...
Viele Patienten sind nicht in der Lage, die Krank...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist nicht nur e...
Werden Brustknoten nicht frühzeitig behandelt, kö...
Kann Knochenhyperplasie vollständig geheilt werde...
Das Auftreten einer Achillessehnenentzündung ist ...
Eines Tages kam eine 35-jährige Frau in meine Kli...
Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...
Die Analfissur ist eine der häufigsten anorektale...