Eine Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger beginnt langsam und kommt häufig bei Menschen vor, die Hausarbeit oder manuelle Tätigkeiten verrichten. Bei Frauen mittleren und höheren Alters kommt sie häufiger vor. Jeder Finger kann betroffen sein, am häufigsten sind jedoch Daumen, Mittelfinger und Ringfinger. Die Hauptsymptome sind lokalisierte Schmerzen auf der Handflächenseite des Metakarpophalangealgelenks und eingeschränkte Fingerbewegung. Bei der Untersuchung lässt sich an der lokalen Druckstelle des Mittelhandknochens des Patienten ein Knoten ertasten. Beim Beugen und Strecken der Finger ist ein Gleiten des Knotens spürbar, er wird jedoch häufig durch die Verengung der Sehnenscheide blockiert. Bei anhaltender Krafteinwirkung kann es zu einem plötzlichen Abrutschen kommen, ähnlich wie beim Betätigen eines Abzugs, begleitet von einem Knacken oder Hüpfen und deutlichen Schmerzen. Daher wird er auch als schnellender Finger, Schnappfinger oder Zupffinger bezeichnet. Nichtchirurgische Behandlung Patienten mit leichter Sehnenscheidenentzündung der Fingerbeuger können sich für nicht-chirurgische Behandlungen entscheiden, wie etwa die Einschränkung der Handaktivität, die Anwendung von Distelöl aus der chinesischen Medizin und anderen blutaktivierenden und abschwellenden Medikamenten, das Anbringen von Pflastern und die orale Einnahme nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente. Bei Bedarf kann eine lokale Blockadebehandlung durchgeführt werden, d. h. es werden 0,5 ml – 1 ml einer Suspension aus Lidocain und Triamcinolonacetat in die Sehnenscheide injiziert. Bei Patienten im Frühstadium reicht eine Injektion aus, um eine Wirkung zu erzielen. Bei hartnäckigen Patienten kann dies einmal wöchentlich durchgeführt werden und eine Behandlungskur dauert 4 Wochen. Operation Bei Patienten, bei denen die oben genannten Methoden nicht angeschlagen haben, kann eine kleine Nadelmesserlösung oder Tenotomie durchgeführt werden. Dabei wird ein Einschnitt an der transversalen Handflächenlinie vorgenommen und die Sehnenscheide mit einer Gefäßklemme direkt getrennt, um eine Beschädigung des digitalen Gefäßnervenbündels zu vermeiden. Die Sehnenscheide wurde 2 cm lang durchtrennt und ein Teil der Sehnenscheide entfernt, um Sehnenverklebungen zu lösen. Die Finger wurden so lange richtig bewegt, bis das Schnappgeräusch verschwand. |
<<: TCM-Behandlungen für verschiedene Arten von Knochenhyperplasie
>>: Präoperative Übungen für Skoliosepatienten
In der klinischen Praxis gibt es noch immer Kontr...
Wenn Männer im Bett die Lust packt, ist es äußers...
Nach dem Sex kommen Männer und Frauen meist nicht...
Was ist eine Blasenentzündung? 1. Blasenentzündun...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr h...
Nach der Entbindung haben viele Frauen keine Hemm...
Was ist die Ursache einer Steinerkrankung? Es gib...
Frauen sagen manchmal gerne: „Ihr Männer seid doc...
Ist es gut, bei Knochenhyperplasie Vogelnester zu...
Durch veränderte Lebensgewohnheiten und den zuneh...
Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung des Knie...
Zerebraler Vasospasmus ist eine chronische zerebr...
Rheumatoide Arthritis verursacht bei Patienten gr...
Wenn eine Rippenfellentzündung auftritt, müssen w...
Der Vorhofseptumdefekt ist eine angeborene Erkran...