Klinische Studien haben ergeben, dass Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auftreten. Dies betrifft etwa 80 % der Patienten, insbesondere bei Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten oder sich gebückt oder halb gebückt hinsetzen, lange sitzen oder stehen oder eine starre Körperhaltung einnehmen. Die Krankheit tritt bei Männern deutlich häufiger auf als bei Frauen und auf dem Land häufiger als in der Stadt. Bei Frauen tritt es häufiger nach Schwangerschaft und Geburt auf. Was ist der Grund für die hohe Inzidenz von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule bei jungen und mittelalten Menschen? Tatsächlich besteht der grundlegende Faktor darin, dass junge Menschen und Menschen mittleren Alters den Hauptteil der Gesellschaft sowie die wichtigste Stütze und das Rückgrat der Familie und der Gesellschaft bilden. Angesichts des harten Wettbewerbs in der Gesellschaft sind sie oft sehr nervös, stehen unter großem Arbeitsdruck, sind über einen langen Zeitraum mit der Arbeit überlastet, haben keine Lust mehr auf soziale Kontakte und finden weder körperlich noch geistig ausreichend Ruhe. Vielen von ihnen fehlt das notwendige Wissen im Gesundheitswesen, sie leben und arbeiten in ärmlichen Umgebungen und können Kälte und Feuchtigkeit nicht aus dem Weg gehen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die schwere körperliche Arbeit verrichten oder lange Zeit eine starre Haltung einnehmen müssen, darunter Lader, Textilarbeiter, Bauarbeiter, Büroangestellte, Computerbediener, Buchhalter, Schreibkräfte, Lehrer, Fahrer und Werbetexter. Aufgrund der besonderen anatomischen Eigenschaften der Bandscheibe und Faktoren wie Gewichtsbelastung und Belastung beginnt die Degeneration der Bandscheibe nach dem 20. Lebensjahr. Übermäßige Ermüdung führt zu chronischen Schäden am Muskelfasergewebe und Bindegewebe der Taille und löst den Degenerationsprozess der Lendenwirbelscheibe aus, beschleunigt und verschlimmert ihn. Die degenerierte Bandscheibe verliert nach und nach Wasser, der Zwischenwirbelraum verengt sich und der Anulus fibrosus entspannt sich. Unter der Einwirkung äußerer Kräfte reißt der Anulus fibrosus schließlich und der Nucleus pulposus tritt aus der Fissur hervor, wodurch ein Bandscheibenvorfall entsteht. Die Patienten leiden häufig unter einem plötzlichen Auftreten der Symptome, starken Schmerzen im unteren Rückenbereich und eingeschränkter Beweglichkeit. |
<<: Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosans?
>>: Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
Manche Kinder haben einen eingefallenen Brustkorb...
Welche Behandlungsmöglichkeiten für einen Bandsch...
Wir sehen im Laufe unseres Lebens häufig Patiente...
Auch beim Hallux valgus handelt es sich um eine o...
Im Gefühlsleben neigen manche Frauen, wenn sie si...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Panax Notoginseng gilt in der traditionellen chin...
Was sind die Hauptsymptome einer Fasziitis? Die H...
Anhand der steigenden Zahl an Anfragen zu den Kos...
Was sind die Merkmale von O-förmigen Beinen? Der ...
Eine Knochenhyperplasie wird bei einer Röntgenunt...
Egal, welche Krankheit wir haben, wenn wir nicht ...
Hallux valgus ist in meinem Land eine häufige ort...
Kleine fleischige Stellen am Anus können durch Hä...
Ösophagusvarizen sind eine häufige klinische Erkr...