Generell kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bei fast jedem Menschen auftreten, doch aus Statistiken und Analyseergebnissen klinischer Fälle geht hervor, dass die Häufigkeit eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule eine gewisse Regelmäßigkeit aufweist. 1. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. Patienten dieser Altersgruppe machen etwa 80 % der Gesamtzahl der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule aus. In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zu beobachten, dass junge Menschen unter 30 Jahren an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden. In Bezug auf das Geschlecht gibt es mehr Männer als Frauen, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass Männer die Hauptarbeitskraft in der Gesellschaft und in der Familie sind. Frauen leiden nach einer Schwangerschaft und einer Geburt häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schmerzen treten häufig plötzlich auf, sind extrem stark und führen zu Bewegungsschwierigkeiten. Darüber hinaus leiden zu dicke oder zu dünne Menschen häufiger an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. 2. Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hängt eng mit der Art der Arbeit zusammen, die der Patient verrichtet, mit der Intensität der Arbeit, der Dauer der Arbeit und dem Grad der verursachten Belastung der Bandscheiben und der Lendenmuskulatur. Abgesehen von einigen wenigen traumabedingten Fällen müssen sich die meisten Patienten bei der Arbeit häufig bücken oder halb vornüberbeugen, verdrehen den Körper wiederholt, nehmen über lange Zeit eine starre Haltung ein, wenden unkoordinierte Kraft an, haben eine falsche Sitzhaltung und Bewegungsmangel usw., was zu einer Zerrung der Lendenmuskulatur und einer Degeneration der Lendenwirbelsäule führt, die mit der Zeit einen Bandscheibenvorfall verursacht. Autofahrer sitzen beispielsweise lange im Auto und sind dabei Stößen und Vibrationen ausgesetzt. Mit der Zeit erhöht sich der Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule, was zu einer Degeneration der Bandscheibe führt, die leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Auch Buchhalter, Angestellte, Sportler, Büroangestellte, Schreibkräfte, Lehrer, Bergleute, Bauarbeiter, Gemüsebauern im Treibhaus, Köche, Friseure, Träger und Computerarbeiter erleiden häufiger Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Die Inzidenzrate ist bei Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, höher als bei Personen, die leichte körperliche Arbeit verrichten. Insbesondere Personen, die über einen längeren Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, sind extrem anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Auch der Anteil derjenigen, die eine rein geistige Arbeit verrichten und an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden, ist deutlich höher als der Anteil derjenigen, die eine gemischte geistige und körperliche Arbeit verrichten. 3. Menschen, die längere Zeit in einer kalten und feuchten Umgebung arbeiten oder leben, werden von Wind, Kälte und Feuchtigkeit angegriffen, was zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße und Muskelkrämpfen führt, die Immunfunktion des Körpers schwächt und zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen führt. Ständige Krämpfe der unteren Rückenmuskulatur können zu erhöhtem Druck in der Lendenwirbelsäule führen und einen Bandscheibenvorfall verursachen. ④ Während der Schwangerschaft und Stillzeit entspannen sich aufgrund endokriner Veränderungen die Muskeln, Gelenkkapseln und Bänder im unteren Taillen- und Beckenbereich, die Belastung der unteren Lendenwirbelsäule nimmt zu und der Druck auf die Bandscheiben nimmt zu, wodurch Frauen anfälliger für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule werden. |
>>: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Knochenhyperplasie und Osteoporose?
Viele Menschen bekommen große Angst, wenn sie hör...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hämorrhoid...
Tatsächlich sind Frauen sehr zerbrechlich, was si...
Eine Schulterperiarthritis tritt häufig bei Mensc...
Innere Hämorrhoiden zu haben ist nicht schlimm. B...
Was soll ich tun, wenn ich Harnleitersteine hab...
Ich glaube, Sie alle sollten mit Wirbelsäulendefo...
Qiu Yong, Leiter der orthopädischen Abteilung des...
Das Auftreten einer Brusterkrankung hängt von vie...
Die Hauptsymptome einer Costochondritis sind dump...
Welche Untersuchungen sind bei einem Bandscheiben...
Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...
Die frühen Symptome einer oberflächlichen Venenen...
Eine Kollektion mit „genau solchen Dingen“ für Mä...
Das eingesunkene Brustbein bei einem Trichterbrus...