Eine Verletzung, bei der die Integrität oder Kontinuität von Knochen oder Knorpel gestört ist, wird als Knochenbruch bezeichnet. Knochenbrüche kommen in unserem täglichen Leben häufig vor. Es handelt sich um eine der schwerwiegendsten Verletzungen bei Sporttraumata. Wie können wir also bei einem Unfall feststellen, ob wir einen Knochenbruch haben? Hier sind einige Symptome, anhand derer Knochenbrüche erkannt werden können. 1. Das Geräusch gebrochener Knochen: Wenn ein Knochen bricht, hört die verletzte Person gelegentlich das Geräusch von aneinander reibenden Knochen. 2. Die Schmerzen werden durch einen Riss der Knochenhaut, eine Reizung des Weichgewebes durch die Knochenenden und lokale Muskelkrämpfe verursacht. Diese Schmerzen sind im Allgemeinen stark und verschlimmern sich bei Aktivität. In schweren Fällen kann es zu einem Schock kommen. 3. Schwellung und subkutane Stauung Bei einem Knochenbruch kann es aufgrund der Schädigung des umliegenden Weichgewebes und der geplatzten Blutgefäße zu Schwellungen und subkutaner Stauung kommen. 4. Funktionsverlust: Wenn der Knochen vollständig gebrochen ist, verliert er seine Hebelwirkung und Unterstützung und es kommt zu Schmerzen und damit auch zum Funktionsverlust. 5. Deformität: Aufgrund äußerer Krafteinwirkung und Muskelkrämpfen überlappen, verschieben oder drehen sich die Bruchenden, was zu einer Winkeldeformität und Verkürzung der Gliedmaßen führt. 6. Druckempfindlichkeit und Schmerzen: An der Knochenbruchstelle besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit. Manchmal können auch leichte Vibrationen oder Hämmern vom Bruch weg Schmerzen im Bruchbereich verursachen. 7. Falsche Gelenkbewegungen und Knochenreibungsgeräusche Wenn der Knochen vollständig gebrochen ist, können lokale gelenkähnliche Bewegungen auftreten und bei der Bewegung können Knochenreibungsgeräusche entstehen. Dies ist ein eindeutiges Anzeichen für einen Knochenbruch. 8. Röntgenuntersuchung: Bei Bedarf kann eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein Knochenbruch vorliegt und um welche Art von Knochenbruch es sich handelt. Mithilfe der oben genannten Beurteilungsmethoden können Sie rechtzeitig feststellen, ob bei Ihnen ein Knochenbruch vorliegt. Durch die richtige Beurteilung können Sie gleich zu Beginn die richtige Behandlung durchführen und größere Schäden durch unsachgemäßes Handeln vermeiden. Der beste Weg ist natürlich eine gute Prävention, insbesondere bei lebhaften Kindern und älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Wir müssen im täglichen Leben vorsichtig sein und sie von potenziell gefährlichen Aktivitäten oder Umgebungen fernhalten. |
<<: Welches ist das beste Medikament zur Behandlung von Knochenbrüchen?
>>: Wie kann ich einen Knochenbruch heilen?
Kann ich weiterhin stillen, wenn ich an rheumatoi...
Das Auftreten einer Analfissur verursacht den Pat...
Eine Frozen Shoulder verursacht bei Patienten oft...
Die meisten Fälle von Morbus Bechterew werden dur...
Je nach Schweregrad treten bei Ischias unterschie...
Was sind die klinischen Manifestationen einer zer...
Obwohl das Hämangiom selbst asymptomatisch ist, k...
Trichterbrust ist eine sehr ernste Erkrankung. Na...
Das Leiden an Harnsteinen ist eine Krankheit, die...
Die Knochenspornerkrankung tritt vor allem bei Me...
Bei Patienten mit Blasensteinen können kleine Ste...
Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...
Kniearthrose ist eine sehr häufige chronische rhe...
Bei oralen Verhütungsmitteln denkt man zunächst a...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...