Viele Menschen sind überrascht, wenn sie hören, dass Lymphangiom eine Art Hämangiom ist. Tatsächlich gibt es viele Klassifikationen von Hämangiomen, und nicht jede Klassifikation enthält das Wort „Hämangiom“. Beispielsweise werden Lymphangiome, Feuermale usw. alle nach ihrer Lokalisation klassifiziert. Lymphangiome können grundsätzlich nach der Größe der Lymphhöhlen, aus denen das Gewebe besteht, in drei Kategorien unterteilt werden: kapilläres Lymphangiom, kavernöses Lymphangiom und zystisches Lymphangiom. (1) Kapillarlymphangiom Es äußert sich in Form von gruppierten, tiefen, fleckenförmigen Spannungsblasen, die an verschiedenen Körperteilen auftreten können, am häufigsten am Hals, im oberen Brustbereich und an den proximalen Gliedmaßen. Die Größe einer einzelnen Blase beträgt 1–3 mm, überschreitet normalerweise aber nicht 1 mm. Manchmal werden sie von blutigen Blasen begleitet, die hellviolett oder dunkelrot sind. (2) Kavernöses Lymphangiom Dies ist die häufigste Art von Lymphangiom und kann sehr klein sein, aber auch sehr groß werden und sogar in eine Gliedmaße eindringen. Bei den Läsionen handelt es sich um undeutliche, schwammartige Massen des Unterhautgewebes oder diffuse Schwellungen, die eine weiche Textur aufweisen und so hart wie Lipome sind. Im Allgemeinen kommt es zu keiner Farbveränderung der Oberfläche. Bei den Lymphangiomen im Bereich der Wangen und der Zunge handelt es sich meist um einfache kavernöse Lymphangiome, während die Lymphangiome im Bereich des Halses, der Achselhöhle, des Mundbodens und des Mediastinums häufiger mit zystischen Lymphangiomen kombiniert sind. (3) Zystisches Lymphangiom Zystische Lymphangiome sind in der Regel multilokuläre, pralle Lymphangiome. Die Knoten liegen im unteren Gewebe, können aber nicht komprimiert werden. Die meisten davon treten im Nackenbereich auf, insbesondere im hinteren Halsdreieck, gelegentlich auch in der Achselhöhle, der Leistengegend und im Retroperitoneum. Sie vergrößern sich normalerweise progressiv und breiten sich expansiv aus, es kann jedoch vorkommen, dass sie nicht an Größe zunehmen und sich in seltenen Fällen sogar spontan zurückbilden. Eine Sekundärinfektion geht häufig mit einer Infektion der oberen Atemwege einher, die leicht zu einer Sepsis führen kann. |
<<: Rehabilitationspflegeberatung nach einer Hüftoperation
>>: Welche Gefahren birgt ein Leberhämangiom?
Laut einschlägiger Statistik liegt die Tumorhäufi...
Wie behandelt man Ischias im rechten Bein? Wenn e...
Was sind die klinischen Manifestationen einer zys...
Apropos Osteoporose: Ich glaube, jeder hat schon ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie viel kostet die Behandlung einer ankylosieren...
Welches Krankenhaus eignet sich am besten für die...
Was soll ich tun, wenn mein Baby O-förmige Beine ...
Krebs ist etwas, bei dessen Erwähnung wir fast sc...
Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der inneren...
Wirbelsäulendeformationen kommen in unserem Leben...
Kann rheumatoide Arthritis geheilt werden? Rheuma...
Welche Auswirkungen hat ein Bandscheibenvorfall i...
Die zervikale Spondylose scheint eine einfache Er...
Aneurysmen des C7-Segments der linken inneren Hal...