Rehabilitationspflegeberatung nach einer Hüftoperation

Rehabilitationspflegeberatung nach einer Hüftoperation

Bei Patienten mit einer Femurkopfnekrose ist im Allgemeinen eine Hüftersatzoperation erforderlich, wenn der Femurkopf stark kollabiert. Nach einer Hüftersatzoperation benötigen die Patienten eine sorgfältige, wissenschaftlich fundierte und umfassende Betreuung und Rehabilitationsberatung, und zwar wie folgt:

1. Führen Sie eine routinemäßige postoperative Epiduralanästhesie durch.

2. Beobachten Sie den Allgemeinzustand des Patienten sowie sein Empfinden, seine Bewegung und die Durchblutung der betroffenen Extremität genau.

3. Beobachten Sie die Wunde auf Blutungen oder Exsudationen. Bei starker Exsudation ist ein rechtzeitiger Verbandwechsel erforderlich.

4. Nehmen Sie unmittelbar nach der Operation Blut ab, um Routine-Bluttests durchzuführen, und transfundieren Sie je nach Zustand des Patienten selbst zubereitetes Blut.

5. Halten Sie den Unterdruckdrainageschlauch der Wunde frei und achten Sie auf die Eigenschaften und Menge der Drainageflüssigkeit. Wenn ein Gerät zur Eigenbluttransfusion eingesetzt wird, kann das aus der Gelenkhöhle abgelassene Blut dem Patienten innerhalb von 6–8 Stunden wieder zugeführt werden.

6. Haltung: Halten Sie das betroffene Glied in Abduktions- und Neutralposition, um eine Außenrotation zu verhindern. Tragen Sie bei Bedarf Antirotationsschuhe.

7. Regelmäßiges Wenden vermeidet langfristigen lokalen Druck und beugt der Entstehung von Druckgeschwüren vor. Legen Sie beim Umdrehen ein weiches Kissen zwischen Ihre Beine.

8. Ernährung: Nach der Operation wird eine leichte und gut verdauliche Kost verabreicht. Nach 3 Tagen wird eine kalorien-, protein-, vitamin- und rohfaserreiche Diät verabreicht, um die Wundheilung zu fördern und Verstopfung vorzubeugen.

9. Patienten anleiten, funktionelle Übungen durchzuführen: Nach der Operation kommuniziert der Rehabilitationstherapeut mit dem behandelnden Arzt, um einen Rehabilitationsplan zu entwickeln. Beginnen Sie früh, steigern Sie sich schrittweise, passiv plus aktiv, isometrisch plus isotonisch, und tun Sie es schmerzfrei. Im Allgemeinen können Patienten 6 Stunden nach dem Aufwachen aus der Narkose eine halbsitzende Position einnehmen. Die Patienten werden dazu angehalten, tief durchzuatmen, kräftig zu husten und ihre Füße und Knöchelgelenke zu bewegen. Bei Schmerzen in der Wunde können Sie 30 Minuten vor der Belastung Schmerzmittel einnehmen. Im Allgemeinen wird am ersten Tag nach der Operation zweimal täglich mit funktionellen Übungen begonnen. Wenn es der Zustand erlaubt, wird dem Patienten mithilfe eines Rollators beim Aufstehen aus dem Bett geholfen. Nach 6–8 Wochen können Sie die Krücken abnehmen und wieder normal gehen.

<<:  Bilateraler Hüftgelenkersatz bei einem 60-jährigen Patienten mit Osteonekrose des Femurkopfes

>>:  Klassifikation von Lymphangiomen

Artikel empfehlen

Wie behandelt man eine Spinalkanalstenose?

Die Spinalkanalstenose ist eine relativ häufige o...

Was sind die allgemeinen Aspekte der Ernährungsvorsorge bei Osteoporose?

Welche Aspekte der Ernährung sollten bei der Beha...

Erklärung: Die Hauptursachen der Brusthyperplasie

Vor einigen Jahrzehnten war die Wahrscheinlichkei...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Wirbelsäulendeformationen?

Wirbelsäulendeformationen sind in der klinischen ...

Wie können Angestellte einer zervikalen Spondylose vorbeugen?

Büroangestellte arbeiten lange Zeit mit gesenktem...

Hauterweiterung zur Behandlung von kutanen Hämangiomen

Durch eine chirurgische Behandlung kann ein Häman...

Was sind einige Masturbationstechniken?

In den Augen vieler Menschen ist Masturbation ein...

Westliche Medizin zur Behandlung der Frozen Shoulder

Die Behandlung der Frozen Shoulder durch die west...

Was sind die Gefahren und Komplikationen der zervikalen Spondylose

Welche Gefahren und Komplikationen birgt eine zer...

Wählen Sie Ihre Krampfaderbehandlung sorgfältig aus

Wie werden Krampfadern behandelt? Krampfadern müs...

Welche Methoden gibt es zur Hallux-valgus-OP?

Welche Methoden der plastischen Chirurgie gibt es...

Chirurgische Methoden bei Schlüsselbeinfrakturen

Operationsmethoden bei Knochenbrüchen: Bei Schlüs...

Die beste Behandlung eines Knochenbruchs

Die meisten Knochenbrüche werden durch ein Trauma...

So lindern Sie eine Überlastung der Lendenmuskulatur

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich eig...