Harnleitersteine sind eine Erkrankung, die Patienten im Alltag zu schaffen macht. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Art von Harnsteinen. Tatsächlich sind schlechte Ess- und Lebensgewohnheiten ein wichtiger Grund für Harnleitersteine. Deshalb müssen wir im täglichen Leben auf die Ernährung achten. Werfen wir einen Blick auf die Ernährungstabus von Patienten mit Harnleitersteinen! Geeignete Lebensmittel bei Harnleitersteinen: 1. Trinken Sie so viel Wasser wie möglich, mindestens 2500 ml pro Tag. Häufiges Trinken großer Wassermengen kann die Urinproduktion erhöhen, wodurch die Konzentration der Kristalle im Urin verdünnt und die Harnwege gespült werden. Dadurch kann nicht nur die Ausscheidung kleiner Steine gefördert, sondern auch der Neubildung von Steinen vorgebeugt werden. 2. Vermeiden Sie den Verzehr von zu viel tierischem Eiweiß. Der tägliche Fleischkonsum sollte 50 Gramm nicht überschreiten. Zu viel tierisches Eiweiß führt schließlich zu Nierensteinen. 3. Essen Sie weniger oxalatreiche Lebensmittel wie Spinat, Sellerie, Knoblauchsprossen, Zwiebeln, Tomaten, Schokolade, Kaffee, schwarzen Tee usw. Zu viel davon kann leicht zu Nierensteinen führen. ④ Begrenzen Sie salzreiche Lebensmittel. Bestimmte Bestandteile des Speisesalzes können an der Bildung von Steinen beteiligt sein und gleichzeitig die Ablagerung von Kalzium fördern, wie etwa Speck, gesalzene Oliven, gesalzener Fisch, Essiggurken usw. Die tägliche Salzaufnahme sollte weniger als 5 Gramm betragen, und wer zu Nierensteinen neigt, sollte sie auf 2,5 Gramm begrenzen. ⑤ Menschen, die eine Vorliebe für Zucker, insbesondere Saccharose, haben, neigen zu Steinen und sollten daher in ihrer täglichen Ernährung weniger Zucker zu sich nehmen. ⑥ Wenn in der Nahrung die Vitamine A und B fehlen, kann die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Nierensteinen steigen. ⑦ Wenn eine große Menge Vitamin C konsumiert wird, konzentriert sich der Urin, die Ausfällung von Urinsalzen nimmt zu und die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Oxalatsteinen, beispielsweise Carotin, steigt. ⑧ Vegetarier haben ein geringeres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Weitere geeignete Nahrungsmittel sind: Walnüsse, Maisseide, Kiwi, Shouxin, Gelber-Umbrin-Gehirn, rote Bohnen, Hühnereintopf, grünes Gemüse mit Balsamico-Essig, gelbe Sprossen, Wintermelone, Melonenkerne, Wassermelone, Luffa, Birne, Gurke, Seetang, Lotuswurzel, Karotte, Aubergine, Bambussprossen, Süßkartoffel, Kürbis, Mungobohnen, Schnecken, Schnecken, Froschfleisch usw. Lebensmittel zur Vermeidung oder Vorbeugung von Harnleitersteinen: (1) Schweinehirn, Schweineleber, Schweineherz, Schafsleber, Hühnerhirn und getrocknete Garnelen. (2) Bohnen und Bohnenprodukte, Milch und Milchprodukte. (3) Äpfel, Orangen, Litschis, Granatäpfel, schwarzer Tee, Kakao, Kaffee und Schokolade. (4) Bambussprossen, Spinat, Seetang, Saubohnen, Edamame, Spargel, Ginkgo, Portulak, Ginseng, Huangmao, Zimt, Pfeffer, Seepferdchen und Weißwein. |
<<: So beugen Sie einem Hydrozephalus vor
>>: Wie man sich bei Harnleitersteinen wissenschaftlich ernährt
Die erhöhte lokale Knochendichte der rechten sieb...
Mastitis wird auch in akute und chronische Formen...
Viele Patienten suchen blind eine Behandlung, ohn...
Viele Menschen haben sicherlich schon von der Kra...
Im Alltag können viele Faktoren Ischias auslösen,...
Hämorrhoiden können durch tägliches Training, Med...
Xiao Li, 25 Jahre alt, arbeitet in einem Unterneh...
Tatsächlich ist die chronische Blinddarmentzündun...
Was ist die Ursache für Hämorrhoiden nach der Geb...
Es ist sehr wichtig, die Behandlungsmethoden für ...
Eine Zusammenfassung der Behandlungsmethoden für ...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Mayinglong Musk Hämorrhoidensalbe wird häufig zur...
Moderne Teenager sind besonders anfällig für Wirb...
Wir alle wissen, dass die frühen Symptome einer S...