Viele Patienten mit Harnleitersteinen leiden häufig unter Schmerzen und Koliken beim Wasserlassen, was für die Patienten große Schäden verursachen kann. Daher sollten Betroffene bei der Entstehung von Harnleitersteinen so schnell wie möglich aktiv an der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten. Allerdings ist auch die Ernährung während der Behandlung sehr wichtig. Hier stellen wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen gegen Harnleitersteine vor! Wie sollten sich Patienten mit Harnleitersteinen wissenschaftlich ernähren? 1. Viel Wasser trinken Trinken Sie viel Flüssigkeit, vorzugsweise etwa 1,14 Liter Urin pro Tag. 2. Kontrollieren Sie die Kalziumaufnahme Kontrollieren Sie Ihre Kalziumaufnahme und vermeiden Sie eine übermäßige Kalziumaufnahme, verbieten Sie sie jedoch nicht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Magenmittel oft hohe Mengen an Kalzium enthalten. Wenn Sie unter Kalziumsteinen leiden, sollten Sie bei der Einnahme von Magenmedikamenten eine Marke mit geringerem Kalziumgehalt wählen. 3. Nehmen Sie nicht zu viel Oxalat ein Vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr oxalatreicher Lebensmittel wie Bohnen, Rüben, Sellerie, Schokolade, Weintrauben, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren und Tee. 4. Reduzieren Sie die Protein- und Salzaufnahme Reduzieren Sie Ihre Proteinaufnahme, einschließlich Fleisch, Käse, Fisch und Hühnchen. Reduzieren Sie Ihre Salzaufnahme und essen Sie weniger salzreiche Lebensmittel. 5. Begrenzen Sie die Aufnahme von Vitamin C und Vitamin D Begrenzen Sie die Menge an Vitamin C, insbesondere bei Patienten mit Calciumoxalatsteinen. Nehmen Sie nicht zu viel Vitamin D ein. 6. Nehmen Sie Magnesium und Vitamin B6 Durch die Einnahme von Magnesium und Vitamin B6 kann die Rückfallrate um 90 % gesenkt werden. 7. Verbessern Sie die Aufnahme von Vitamin A Der Verzehr von Vitamin-A-reichen Lebensmitteln kann die Gesundheit der Harnröhrenschleimhaut erhalten und dazu beitragen, die erneute Bildung von Steinen zu verhindern. Zu diesen Lebensmitteln zählen Karotten, Brokkoli, Kantalupen, Kürbis und Rinderleber. Hohe Dosen Vitamin A sind jedoch giftig, daher sollten Sie vor der Einnahme am besten einen Arzt konsultieren. Herzliche Erinnerung: Wenn wir an schlimmen Krankheiten wie Harnleitersteinen leiden, müssen wir Patienten auch unsere Ernährung anpassen. Der oben genannte Herausgeber fasst die Methoden zur Ernährungsumstellung zusammen, die Patienten mit Harnleitersteinen befolgen sollten. Ich hoffe, dass es die Aufmerksamkeit der Patienten erregen kann. Wenn wir krank werden, sollten wir neben der Zusammenarbeit mit Ärzten zur wissenschaftlichen Behandlung auch unsere Ernährung anpassen, um so schnell wie möglich von der Krankheit zu genesen. |
<<: Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Harnleitersteinen
>>: Patienten mit Harnleitersteinen sollten auf ihre Ernährung achten
Der Frühling ist auch die Jahreszeit, in der Hämo...
Viele Patienten mit Vaskulitis ertragen die durch...
Knieschmerzen sind eine sehr häufige Gelenkerkran...
Wie kann man Rachitis bei Säuglingen und Kleinkin...
Schultergelenkschmerzen sind ein typisches klinis...
Welche Methoden zur Selbstdiagnose eines Bandsche...
Bei den meisten Patienten mit einer Meniskusverle...
Wenn wir keine guten Lebensgewohnheiten haben, kö...
In den Augen der Männer ist der Geist der Frauen ...
Viele Patienten mit perianalem Abszess haben sich...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
In den letzten Jahren haben Brusterkrankungen bei...
Blutungen und Schmerzen beim Stuhlgang werden dur...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Zu den üblichen klinischen Manifestationen einer ...