Was ist der Goldstandard für die Diagnose einer Pleuritis? Wenn eine Rippenfellentzündung rechtzeitig erkannt und behandelt werden kann, wäre das für die Patienten ein Segen, denn die Hoffnung auf eine medizinische Heilung ist noch immer sehr groß. Deshalb werfen wir heute einen Blick auf die Diagnosekriterien einer Rippenfellentzündung: Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird und das Brustfell reizt. Man spricht auch von einer Rippenfellentzündung. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Dyspnoe, die häufiger bei jungen Menschen und Kindern auftreten. 1. Körperliche Untersuchung: (1) Trockene Pleuritis: Zu den Symptomen zählen eingeschränkte Atembewegung, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und hörbare Reibungsgeräusche im Pleurabereich. (2) Exsudative Pleuritis: Zu den Symptomen zählen bei starker Ergussbildung eine eingeschränkte Atembewegung auf der betroffenen Seite, eine zwanghafte Körperhaltung, schnelle Atmung, erhöhter Puls, ein Engegefühl in der Brust, eine Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, ein dumpfer Ton bei Perkussion, ein Stimmfremitus und eine abgeschwächte oder fehlende Atmung. 2. Laboruntersuchung: (1) Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist im Frühstadium normal oder leicht erhöht, und die Blutsenkungsgeschwindigkeit steigt (2) Untersuchung auf Sputumtuberkulose: Sputumtuberkulose positiv. (3) Untersuchung der Pleuraflüssigkeit: Exsudativ, transparent, strohgelb, mit einem spezifischen Gewicht von über 1,018, positivem Rivarostat-Test und einer Proteinquantifizierung von über 30 g/l. (4) Tuberkulintest: positiv. 3. Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Es gibt deutliche Anzeichen einer erhöhten Dichte und dunklerer Schatten im mittleren und unteren Lungenfeld. Bei einer geringen Ergussmenge wird nur der Kostophrenikuswinkel stumpf. Bei starkem Erguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle nach innen und unten. 4. Ultraschalluntersuchung: Sie kann dunkle Flüssigkeitsbereiche mit guter Schallübertragung sichtbar machen, die den Bereich, den Ort und die Tiefe der Punktion anzeigen können. Oben wird Ihnen die Diagnosemethode für Pleuritis vorgestellt. Ich denke, Sie haben es verstanden und hoffe, dass es Ihnen weiterhilft. |
<<: Was ist die TCM-Pflegemethode bei Rippenfellentzündung?
>>: Wie sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung zu interpretieren?
Worauf sollten Sie bei einer Hallux Valgus Operat...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Was ist los mit dem dumpfen Schmerz in der Schult...
Hat ein Vorhofseptumdefekt Auswirkungen auf die S...
Juvenile ankylosierende Spondylitis und juvenile ...
Die Behandlung von Hämangiomen erfolgt in der wes...
Sex war schon immer tabu und wurde von den Mensch...
Die Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks, die...
Äußere Hämorrhoiden sind eine Art von Hämorrhoide...
Obwohl eine schüchterne Frau die Gunst eines Mann...
Junge Männer und Frauen, die gerade geheiratet ha...
Im wirklichen Leben sind die frühen Symptome eine...
Viele Menschen leiden an einer nicht-gonorrhoisch...
Viele Menschen kaufen ihre Medikamente im Krankhe...
Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden bei Plattf...