Wie sind die Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung zu interpretieren? Für uns ist es notwendig, die Ursache der Rippenfellentzündung zu verstehen und eine angemessene Behandlung durchzuführen. Vor der Behandlung müssen wir eine fundierte und wissenschaftliche Diagnose stellen. Deshalb werfen wir heute einen Blick auf die Interpretation der Diagnosekriterien einer Rippenfellentzündung: Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird und das Brustfell reizt. Man spricht auch von einer Rippenfellentzündung. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Dyspnoe, die häufiger bei jungen Menschen und Kindern auftreten. 1. Diagnosekriterien für tuberkulöse Pleuritis 1. Die Krankheit entwickelt sich schnell und geht mit Symptomen wie Fieber, allgemeinem Unwohlsein, Brustschmerzen und trockenem Husten einher. Bei einem großen Pleuraerguss kommt es zu Atembeschwerden. 2. Bei einem kleinen Pleuraerguss gibt es keine offensichtlichen Anzeichen. Bei starkem Erguss kommt es zu einem Völlegefühl im Brustkorb der betroffenen Seite und die Atembewegung ist geschwächt. Perkussion ist ein solider Klang. Bei der Auskultation sind abgeschwächte oder fehlende Atemgeräusche zu erkennen und bei einer Ansammlung großer Flüssigkeitsmengen verlagern sich Luftröhre und Herz zur gesunden Seite. 3. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist normal oder leicht erhöht, die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist erhöht und der Tuberkulintest ist überwiegend positiv. 4. Eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs kann Bilder eines Pleuraergusses zeigen. 5. Die Ultraschalluntersuchung zeigt einen Flüssigkeitsstand auf der betroffenen Seite. 6. Bei der Thorakozentese zeigt sich Exsudat, in dem Lymphozyten die Hauptzellen sind. Die Laktatdehydrogenase ist häufig erhöht. Es ist schwierig, Tuberkulosebakterien in der Pleuraflüssigkeit zu finden, aber die Tuberkulosekultur ist manchmal positiv. 7. Eine Pleuritis anderer Ursache, wie beispielsweise ein krebsartiger Pleuraerguss oder ein Pleuramesotheliom, muss ausgeschlossen werden. 2. Diagnosekriterien für eine akute eitrige Pleuritis: 1. Die meisten davon sind Folge einer Lungenentzündung, eines Brusttraumas oder einer intrathorakalen Operation oder einer Sepsis. 2. Fieber, Brustschmerzen und Anzeichen eines Pleuraergusses (einschließlich Anzeichen eines Pleuraergusses, bestätigt durch Röntgenaufnahme des Brustkorbs; Vorhandensein eines Ergussschattens und Ultraschalluntersuchung mit Anzeige des Flüssigkeitsstands). 3. Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen und der neutrophilen Granulozyten stieg signifikant an. 4. Die Pleurapunktionsflüssigkeit ist trüb oder eitrig, mit einer Leukozytenzahl von >5×103/l (5000/mm3) und einer Neutrophilenzahl von >0,70 (70 Prozent). Oben ist die Interpretation der Diagnosekriterien für eine Rippenfellentzündung. Ich denke, Sie haben es verstanden und hoffe, dass es Ihnen weiterhilft. |
<<: Was ist der Goldstandard für die Diagnose einer Pleuritis?
>>: Welche sechs Schritte sind nötig, um eine Rippenfellentzündung zu diagnostizieren?
Viele Patienten mit perianalem Abszess haben sich...
Morbus Bechterew hat einen langen Verlauf und ist...
Welche Untersuchungen sollten bei einer Spinalkan...
Die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose vom...
Symptome eines Rezidivs nach einer perianalen Abs...
Das Übereinanderschlagen der Beine kann uns siche...
Nach sexueller Stimulation kommt es bei Männern u...
Arthritis wird als unsterblicher Krebs bezeichnet...
Viele Patienten möchten wissen, welche Symptome e...
Nach einer Verbrennung ist die Epidermis in Ordnu...
Bei der Papillenvaskulitis handelt es sich um ein...
Tatsächlich liegt der Schlüssel zur „Lust“ in der...
Unter Myofasziitis versteht man eine aseptische E...
Eine schlechte Körperhaltung und übermäßiges Trai...
Die durch Brustzysten verursachten Schmerzen könn...