Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Blase, die vor allem durch spezifische und unspezifische bakterielle Infektionen verursacht wird. Darüber hinaus gibt es noch weitere spezielle Formen der Blasenentzündung. Eine spezifische Infektion bezieht sich auf Blasentuberkulose, und eine unspezifische Blasenentzündung wird durch Escherichia coli, Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht. Was sind also die Symptome einer Blasenentzündung? Lassen Sie es uns jetzt herausfinden. Es gibt zwei klinische Manifestationen einer Blasenentzündung: eine akute und eine chronische. Erstere treten plötzlich auf und äußern sich durch Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Harndrang und starker Harnfrequenz. Terminale Hämaturie kommt häufig vor und in schweren Fällen kommt es zu makroskopischer Hämaturie und Blutgerinnseln. Die Symptome einer chronischen Blasenentzündung ähneln denen einer akuten Blasenentzündung, jedoch ohne hohes Fieber. Die Symptome können mehrere Wochen anhalten oder zeitweise wiederkehren und zu Müdigkeit, Gewichtsverlust, Unwohlsein oder dumpfen Schmerzen in der Taille, im Bauch, in der Blase und im Damm führen. Klassifizierung spezieller Arten von Blasenentzündungen 1. Drüsenzystitis Die Blasenschleimhaut ist ödematös, mit Hyperplasie der Drüsenstrukturen und Infiltration vieler Entzündungszellen. Bei den Patienten handelt es sich überwiegend um Frauen mittleren Alters. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika und der Eliminierung des Erregers. 2. Gasblasenentzündung Selten. Es tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf. Das gasförmige Erscheinungsbild der Schleimhaut wird durch die Fermentation von Glukose in der Blasenwand durch Bakterien (Proteus) verursacht. Das Gas verschwindet nach der antibakteriellen Behandlung. 3. Gangränöse Blasenentzündung Dies ist eine seltene Folge einer Blasenschädigung. In schweren Fällen einer Infektion können Abszesse und Nekrosen in der Blasenwand auftreten. Bei manchen Patienten kommt es zu gangränösen Veränderungen in der gesamten Blasenwand, sodass eine suprapubische Blasenfistel repariert und eine antibakterielle Spülung durchgeführt werden muss. 4. Interstitielle Zystitis Es handelt sich um eine spezielle Form der chronischen Blasenentzündung, deren Hauptsymptome unter anderem starkes, häufiges Wasserlassen, Harndrang, Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie usw. sind. Bei der Zystoskopie wurden eine verringerte Blasenkapazität und submuköse Blutungen in der Blasenwand festgestellt. Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt; es liegt weder eine bakterielle, virale noch eine Pilzinfektion vor. Antibakterielle Medikamente sind bei dieser Krankheit wirkungslos, eine vorübergehende Linderung der Symptome kann jedoch durch Überblasen der Blase unter Narkose erreicht werden. |
<<: Wie behandelt ein Krankenhaus Arthrose?
>>: Kann Arthrose vollständig geheilt werden?
Ischias wird auch als Haltungschialgie bezeichnet...
Wie sollten sich Patienten mit einer Beinvenenthr...
Ein Hallux valgus kann unserem Körper großen Scha...
Im wirklichen Leben kommt es extrem häufig zu Häm...
Die Behandlung der Krankheit ist unbedingt erford...
O-förmige Beine beeinträchtigen nicht nur das Ges...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist die Kno...
Steine können in vielen Körperteilen auftreten,...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Was sind die frühen Symptome eines Bandscheibenvo...
Viele Patienten mit Darmverschluss können nicht r...
Das Brustfibrom ist ein häufiger gynäkologischer ...
Was ist die häufigste Behandlung einer Pleuritis ...
Ich glaube, jeder ist mit der Blinddarmoperation ...
Bei einem Aneurysma machen sich die Patienten neb...