Da die Manifestationen von Hämangiomen-Hautläsionen nicht spezifisch sind, müssen sie von den folgenden Krankheiten unterschieden werden. Hämorrhagische Knötchen Hämorrhagische Knoten sind keine eigenständige Erkrankung. Hämorrhagische Knoten sind lokalisierte, erhebliche Hautrötungen. Hämangiome müssen von hämorrhagischen Knoten unterschieden werden. Erstere weisen ein typisches Aussehen auf und verschwinden bzw. werden heller, wenn man mit den Fingern darauf drückt. Bei Bedarf kann eine Nadelaspiration durchgeführt werden. Aus Hämangiomen kann frisches Blut entnommen werden, während es sich bei Blut aus hämorrhagischen Knoten um altes Blut handelt, das mit anderen Bestandteilen vermischt sein kann. Glomustumor Der Glomustumor, auch Glomustumor genannt, ist ein seltenes kleines gutartiges Hämangiom, das nur selten bösartig wird. Es entsteht aus normalen Arteriolen und venösen Shunts und besteht aus glomerulären Zellen. Die Hauptsymptome sind scharfe, schmerzhafte Schwellungen in und um die Nagelbetten der Finger und Zehen. Bei Kälteeinwirkung sind die Schmerzen schlimmer. Bei den unter dem Nagel befindlichen Nägeln sind lokale Rillen auf den Finger- und Fußnägeln zu sehen. Die Oberfläche kann hellrot, violett oder etwas dunkler sein und die meisten Menschen lassen es nicht zu, dass sie berührt wird. Die pathologische Grundlage dieser Erkrankung ähnelt der des Hämangioms, es ist jedoch nicht schwierig, sie anhand der klinischen Manifestationen zu unterscheiden. Angiosarkom Hämangiosarkom, auch als malignes Hämangioendotheliom bekannt, ist ein seltener bösartiger Tumor, der aus vaskulären Endothelzellen oder mesenchymalen Zellen entsteht, die sich in vaskuläre Endothelzellen differenzieren. Tumorzellen weisen bis zu einem gewissen Grad die morphologischen und funktionellen Eigenschaften normaler Endothelzellen auf. Der Tumor ist knotig, schmerzlos, purpurrot und oberflächlich und neigt zu Blutungen und Rissen. Die Immunhistochemie ist für die Diagnose und Differentialdiagnose wichtig. Zur Bestätigung der Diagnose können sensitive Endothelmarker wie Faktor VIII-verwandtes Antigen, CD31, CD34 usw. ausgewählt werden. Darüber hinaus kann eine pathologische Untersuchung eine genaue Grundlage für die direkte Unterscheidung der oben genannten Krankheiten bieten. |
<<: Klinische Klassifikation von Hämangiomen durch Gefäßfehlbildungen
>>: Klinische Klassifizierung von Hämangiomen als echte Tumoren
Es gibt viele klinische Methoden zur Behandlung v...
Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit Fa...
Die Entstehung einer Vitamin-D-abhängigen Rachiti...
Osteoporose ist eine der häufigsten orthopädische...
Gallensteine sind eine häufige Erkrankung in un...
Bei der Sehnenscheidenentzündung handelt es sich ...
Einige unserer Freunde litten unter einem Hämangi...
Welche Symptome treten nach einem Bandscheibenvor...
Psychische Probleme werden heutzutage häufig von ...
Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplas...
Brauchen Menschen mit Analpolypen mehr Bewegung? ...
Schritt 1 Bitten Sie die andere Person, Kondome r...
Unter den zahlreichen Beinerkrankungen sind O-Bei...
Es gibt im Leben viele Arten von Knochen- und Gel...
Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen gibt es be...