Gefahren eines okulären Hämangioms

Gefahren eines okulären Hämangioms

Unter einem Hämangiom versteht man einen Tumor, der im Gefäßgewebe auftritt. Die meisten davon sind gutartig und können an jedem Körperteil auftreten. Die meisten davon kommen in der Gesichtshaut, im Unterhautgewebe und in der Mundschleimhaut vor. Sie beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild erheblich, sondern können auch die Funktion und Morphologie der umliegenden Gewebe und Organe in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen und zerstören, das Wachstum und die Entwicklung des menschlichen Körpers beeinträchtigen und das Risiko von Blutungen, Infektionen, bösartigen Erkrankungen usw. erhöhen, wodurch die Gesundheit und das Leben des Patienten gefährdet werden.

Beim okulären Hämangiom handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich während der Embryonalentwicklung ein Teil des Gefäßgewebes vom systemischen Gefäßsystem löst und sich in der Augenhöhle selbstständig entwickelt. Es wächst sehr langsam und die Symptome treten normalerweise bei jungen und mittelalten Menschen auf. Okuläre Hämangiome können je nach Pathologie in Sinus- und Kapillartypen unterteilt werden. Ersteres kommt häufiger bei Erwachsenen vor, meist mit vollständiger Kapsel, und der Tumor ist rund, oval oder gelappt, was leicht mit einem Fibrom verwechselt werden kann; Letzteres kommt häufig bei Säuglingen und Kleinkindern vor, besteht aus Kapillaren, wächst diffus, hat keine vollständige Kapsel und lässt sich nicht leicht vollständig entfernen.

Die Hauptgefahren eines okulären Hämangioms sind: Der betroffene Augapfel ragt nach vorne, hat jedoch kaum Einfluss auf die Augenbewegung; der Augapfel ist verrenkt und die Augenbewegung ist eingeschränkt. Am Augenhöhlenrand des Patienten ist eine weiche, glatte, elastische Masse mit unklaren Grenzen, ohne Druckempfindlichkeit und manchmal mit Kompressibilität zu spüren. Wenn sich einige Tumore außerhalb der Augenhöhle entwickeln, sind auf der Haut blaue, unregelmäßige Massen zu sehen. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu entsprechenden Veränderungen am Augenhintergrund, wie beispielsweise strahlenförmige Streifen auf der Netzhaut, Stauung des Sehnervs, verschwommene Grenzen und Venenerweiterung, bis schließlich ein Ödem der Sehnervenpapille oder eine Atrophie des Sehnervs auftritt. Mit zunehmendem Kompressionsgrad nimmt die Sehkraft des Patienten allmählich ab und es treten verschiedene Arten von Gesichtsfelddefekten auf, im Allgemeinen liegt jedoch keine Diplopie vor.

<<:  40 % der Patienten mit Hauthämangiomen haben psychische Probleme

>>:  Vier Prinzipien der Radionuklid-Verbandtherapie bei Hämangiomen

Artikel empfehlen

Wie man Costochondritis behandelt

Wie wird eine Costochondritis behandelt? Die Heil...

Was ist die Differentialdiagnose einer Osteomyelitis?

Patienten mit Osteomyelitis leiden häufig unter l...

Wie kann man Arthrose vorbeugen?

Viele Patienten leiden an Arthrose. Für sie ist d...

Die Ischiasbehandlung sollte bakteriellen und viralen Infektionen vorbeugen

Da Ischias eine sehr häufige Erkrankung ist, ist ...

Welche Übungen kann ich bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis machen?

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist heutzutage ein...

Behandlung eines entzündlichen Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Studien haben gezeigt, dass die Grundursache für ...

Einführung in die vier häufigsten Frühsymptome einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine chirurgische Er...

Wie viel kostet die Behandlung einer Analfistel bei Frauen?

Da die Urbanisierung in Peking immer schneller vo...

Was verursacht eine Femurkopfnekrose?

Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt tatsächl...

Kennen Sie die wissenschaftlichste Methode zur Vorbeugung einer Frozen Shoulder?

Was sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung ...

Frühe Symptome eines perianalen Abszesses

Eine perianale Zyste ist eine anorektale Erkranku...

Sex-Ekstase im Stehen

Sex im Stehen ist auch eine gute Wahl. So können ...