Wie kann man im Alltag der Entstehung von Gallensteinen vorbeugen? Gallensteine können, wie viele Krankheiten, im Laufe des Lebens tatsächlich verhindert werden. Schließlich liegt die Ursache dieser Krankheit in einer falschen Ernährung und Lebensführung. Daher kann eine stärkere Beachtung dieser Gewohnheiten Gallensteinen wirksam vorbeugen. Wie kann man also im Alltag der Entstehung von Gallensteinen vorbeugen? Vorbeugung von Gallensteinen: Was Ihre Lebensgewohnheiten angeht, müssen Sie zunächst Ihre körperliche Betätigung entsprechend steigern, Ihre Körperfunktionen verbessern und Ihr Gewicht kontrollieren. Es ist ein Irrglaube, dass es beim Training nicht darum geht, von Steinen „abzuspringen“. Der Hauptzweck von Übungen besteht darin, den Stoffwechsel des Körpers anzupassen, die Menge der durch den Stoffwechsel produzierten löslichen Substanzen, die in den Urin gelangen, zu verringern und die Menge an säurehaltigen Substanzen im Körper zu reduzieren. Darüber hinaus können Sie durch körperliche Betätigung überschüssige Energie verbrauchen und Ihr Gewicht kontrollieren, was sich positiv auf die Vorbeugung von Steinen auswirkt. Zweitens: Gewöhnen Sie sich an, viel Wasser zu trinken. Der Durchschnittsmensch trinkt mehr als 2,5–3 Liter Wasser und sorgt dafür, dass die Urinausscheidung mehr als 2,0–2,5 Liter beträgt. Sie können normales Wasser/hellen grünen Tee/angemessene Mengen Sodawasser/Limonade usw. trinken. Es ist nicht ratsam, Wasser durch Milchprodukte und Getränke zu ersetzen. Menschen, die Steine entwickeln, sollten weniger Koffein/schwarzen Tee/Cola/Apfelsaft/Traubensaft und andere Getränke trinken. Drittens: Was die Ernährung angeht, sollten Sie zunächst wissen, dass es nichts gibt, was Sie nicht essen können. Das Wichtigste ist eine ausgewogene Ernährung, bei der die übermäßige Aufnahme einzelner Nährstoffe vermieden werden sollte. Bitte beachten Sie auf dieser Grundlage: 1. Für eine normale Kalziumaufnahme aus der Nahrung wird empfohlen, mehr Milchprodukte und Tofu/kleine Fische und andere kalziumreiche Lebensmittel zu essen. Nehmen Sie außerhalb der Ernährung nicht zu viele Kalziumpräparate ein und schränken Sie die Kalziumaufnahme nicht zu stark ein (außer bei Patienten mit eindeutig diagnostizierter absorptiver Hyperkalziurie). 2. Begrenzen Sie die Aufnahme von Oxalsäure und essen Sie weniger (beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass Sie keine Lebensmittel essen) die reich an Oxalsäure sind, wie Kohl, Mandeln, Erdnüsse, Sellerie, Spinat, schwarzen Tee und Schokolade. 3. Begrenzen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Protein-, Salz- und Puringehalt. 4. Essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst. 5. Erhöhen Sie die Ballaststoff- und Vollkornzufuhr. Nachdem Sie die oben genannten Informationen verstanden haben, sollten Sie ein klares Verständnis davon haben, wie Sie Gallensteinen vorbeugen können. Es gibt viele Ursachen für Gallensteine im Leben, die der Gesundheit der Patienten schaden. Deshalb sollten wir mehr über Gallensteine lernen und Gallensteinen im täglichen Leben vorbeugen. |
<<: Tägliche Pflegevorkehrungen bei Gallensteinen
>>: Wie kann man Gallensteinen wirksam vorbeugen?
In den letzten Jahren leiden aufgrund des zunehme...
Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...
Die Knochen in unserem Körper sind durch Gelenke ...
Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der ...
Im Leben treten die Symptome einer zervikalen Spo...
Es gibt viele Möglichkeiten, Gallensteine in de...
Bei Menschen, die sich nicht gerne körperlich bet...
Obwohl Brustknoten eine Krankheit sind, die einer...
Ist Proktitis ansteckend? Diese Frage interessier...
Das Kniegelenk ist das Gelenk im menschlichen Kör...
Brustknoten sind eine Krankheit, die relativ schw...
Da die Symptome einer akuten Weichteilverletzung ...
Bei einer Lungentransplantation werden einem Pati...
1. Nehmen Sie vorab Kalziumtabletten ein Um Osteo...
In den letzten Jahren waren viele schwangere Mütt...