Symptome einer Knochenhyperplasie

Symptome einer Knochenhyperplasie

Die Erkrankung Knochenhyperplasie tritt häufig bei Menschen mittleren Alters und über 50 Jahren auf. Es tritt häufig in Gelenken mit großem Bewegungsbereich auf, wie etwa in der Lendenwirbelsäule, der Halswirbelsäule und im Fersenbeinbereich. Dazu zählen hypertrophe Osteoarthritis und Fersensporne. Die Ursache der Knochenhyperplasie ist derzeit nicht klar. Studien haben ergeben, dass es sich dabei meist um senile pathologische Veränderungen handelt. Was sind also die Symptome einer Knochenhyperplasie?

1. Knochenhyperplasie in den Lendenwirbeln: Dies ist eine häufige Stelle, wobei der dritte und vierte Lendenwirbel am häufigsten betroffen sind. Klinisch treten häufig Symptome wie Schwellungen, Schmerzen, Wundsein, Steifheit und Müdigkeit im weichen Gewebe der Lendenwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule sowie sogar Schwierigkeiten beim Bücken auf. Beispielsweise kann Druck auf benachbarte Nervenwurzeln Symptome wie Rötung, Schwellung, Hitze und lokale Schmerzen verursachen.

2. Knochenhyperplasie des Kniegelenks: Im Frühstadium sind die Schmerzen im Kniegelenk nicht sehr stark, manchmal treten anhaltende dumpfe Schmerzen auf und die Schmerzen verschlimmern sich, wenn die Temperatur sinkt. Dies hat viel mit dem Klimawandel zu tun. Wenn Sie morgens nach dem Aufstehen anfangen, sich zu bewegen, spüren Sie Schmerzen und Steifheit im Kniegelenk. Einige Patienten haben einen Gelenkerguss.

3. Fersenbeinhyperplasie: Die charakteristischen Symptome sind Druckempfindlichkeit an der Fußsohle und Schmerzen in der Fußsohle. Es ist morgens stark und lässt nachmittags nach. Manchmal ist es mild, manchmal schwerwiegend. Beim Gehen dürfen Sie nicht mit Gewalt auf die Ferse treten, da sonst ein Gefühl von Steinen und Nadeln entsteht. Nach einer gewissen Aktivitätsphase lassen die Symptome nach. Es tritt vor allem bei Menschen mittleren und höheren Alters auf.

Zunächst sollten wir darauf achten, langwierige und anstrengende Übungen zu vermeiden. Langfristige übermäßige körperliche Betätigung ist einer der Faktoren, die eine Knochenhyperplasie verursachen. Anstrengende Übungen können zu einer ungleichmäßigen Belastung der Knochen und des umgebenden Weichgewebes führen, die Belastung erhöhen und zum Auftreten einer Knochenhyperplasie führen. Deshalb sollten wir uns angemessen körperlich betätigen.

<<:  Komplikationen der zervikalen Spondylose

>>:  Welche Übungen können eine Lendenmuskelzerrung behandeln?

Artikel empfehlen

Untersuchungsgegenstände bei Vorhofseptumdefekt

Die Häufigkeit von Vorhofseptumdefekten ist beson...

Knochentuberkulose kann die Lebenserwartung um mehrere Jahre verkürzen

Viele Menschen möchten nicht an Krankheiten leide...

Kann eine Meniskusverletzung geheilt werden?

Der Meniskus als wichtiger Bestandteil des Knies ...

Welche Behandlungsmethode ist bei Gallensteinen wirksam?

Die hohe Zahl an Gallensteinen stellt für die Men...

Ist es gefährlich, O-förmige Beine zu haben?

Viele Menschen haben Patienten mit O-förmigen Bei...

So können Sie Costochondritis im Leben vorbeugen

Die Frage, wie man einer Costochondritis vorbeuge...

Welche Verbrühungsgefahren bestehen bei kochendem Wasser?

Welche Verbrühungsgefahren bestehen bei kochendem...

Welche schlechten Angewohnheiten können Osteoporose verursachen?

Umfragen der letzten Jahre haben gezeigt, dass le...

Richtlinien für die Behandlung von Leber- und Gallensteinen

Steine ​​kommen im Alltag relativ häufig vor. Das...

Was sind die Hauptursachen für Brusthyperplasie?

Unter den zahlreichen gynäkologischen Erkrankunge...

Beeinträchtigt eine Blasenentzündung die Empfängnis?

Wenn eine Frau an einer Blasenentzündung leidet, ...

Was sollten wir tun, um einer Urethritis vorzubeugen?

Urethritis ist eine der häufigsten Infektionskran...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Arthritis kommt in unserem Leben sehr häufig vor....

Was muss ich vor einer Hämorrhoiden-OP beachten?

Worauf sollten Sie vor einer Hämorrhoiden-OP acht...

Welche Medikamente werden häufig gegen Brustzysten eingesetzt?

Es gibt viele Möglichkeiten, Brustzysten zu behan...