Häufiges Wasserlassen, Harndrang und Unterleibsschmerzen sind die typischsten Symptome einer Harnwegsinfektion. Ich glaube, viele meiner Freunde wissen das ganz genau. Wenn die Harnwegsinfektion nicht rechtzeitig behandelt wird, führt sie zu systemischen Erkrankungen. Sobald sich der Umfang der Entzündung ausweitet, wird der Körper des Patienten ernsthaft geschädigt. Aus diesem Grund wird in diesem Artikel analysiert, wie häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Unterleibsschmerzen, die durch eine Harnwegsinfektion verursacht werden, behandelt werden können, um Patienten zu helfen, die Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden. Die spezifischen Behandlungsmethoden sind wie folgt: (1) Gründliche Behandlung: Patienten, bei denen eine Harnwegsinfektion diagnostiziert wurde, müssen über einen ausreichenden Behandlungsverlauf hinweg geeignete Medikamente einnehmen und sollten die Krankheit nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bei einem Abbruch der Behandlung oder einer vorzeitigen Beendigung der Medikamenteneinnahme besteht die Gefahr, dass die Erkrankung chronisch wird und nicht ausheilt. Im Allgemeinen sollte die Einnahme des Medikaments 3-5 Tage lang fortgesetzt werden, nachdem die Symptome vollständig verschwunden sind und der Urintest wieder normal ist. Nach dem Absetzen des Medikaments sollte der Urin einmal wöchentlich untersucht werden. Erst wenn mehr als 3 Mal hintereinander keine Auffälligkeiten festgestellt werden, kann von einer grundsätzlichen Heilung ausgegangen werden. (2) Finden Sie die Ursache der chronischen Krankheit: Chronische Patienten sollten die Gründe für eine langwierige Krankheit herausfinden, z. B. ob eine Harnwegsobstruktion oder andere Infektionskrankheiten vorliegen, insbesondere Infektionskrankheiten an der Harnröhrenöffnung; ob chronische Auszehrungskrankheiten vorliegen, die die Widerstandskraft des Körpers verringern, wie Diabetes, Lebererkrankungen, Tumoren, Tuberkulose, andere Nierenerkrankungen usw.; ob sie in letzter Zeit Immunsuppressiva wie Prednison, Kunming-Begonie, Penicillamin und Antitumormittel eingenommen haben; ob sie die Anweisungen des Arztes missachtet und das Arzneimittel unregelmäßig eingenommen haben usw. (3) Langfristige Nachbeobachtung: Die vollständige Heilung einer chronischen Harnwegsinfektion ist ein langfristiger Prozess und sollte weiterverfolgt und beobachtet werden. Treten innerhalb von 6–9 Wochen nach Absetzen des Medikaments erneut Symptome auf, ist von einer Reinfektion bzw. einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankung auszugehen und die Einnahme des Medikaments sollte noch etwa ein halbes Jahr lang fortgesetzt werden. Der Urin sollte nach Absetzen des Medikaments noch sechs Monate lang monatlich kontrolliert werden. Wenn Anzeichen eines Rückfalls auftreten, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, um zu verhindern, dass sich die Krankheit zu einer Urämie entwickelt. Jetzt sollten Sie wissen, wie Sie häufiges Wasserlassen, dringenden Harndrang und Unterleibsschmerzen behandeln können. Bei manchen Freunden kann es jedoch sein, dass häufiges Wasserlassen, dringender Harndrang und Unterleibsschmerzen nicht durch eine Harnwegsinfektion, sondern durch Wut verursacht werden. In diesem Fall müssen Sie nur einige entzündungshemmende Medikamente einnehmen und im Alltag mehr Gemüse und Obst essen, und die Symptome von häufigem Wasserlassen, dringendem Harndrang und Unterleibsschmerzen können gelindert werden. |
<<: Was sind die Symptome einer angeborenen Brusthyperplasie?
>>: Was sind die Ursachen für die Zystenbildung?
Viele Menschen wissen nicht, an welche Abteilung ...
Wie kann einer Achillessehnenentzündung vorgebeug...
Was fällt Frauen in den glücklichsten Momenten ih...
Manche Frauen empfinden ihre Brüste oft als beson...
Männer legen großen Wert auf die Gefühle ihrer Fr...
Was im Volksmund oft als „O-Beine“ bezeichnet wir...
Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, doch...
Die Injektion von Natriumhyaluronat zur Behandlun...
Herr Huang, 45 Jahre alt, leidet seit zwei Jahren...
Verbrühungen sind ein häufiger Unfall im Leben. I...
Welche Fitnessübungen eignen sich für Patienten m...
Mastitis ist eine sehr häufige gynäkologische Erk...
Wie geht man mit Verbrennungen um? Verbrennungen ...
Bei Plattfüßen handelt es sich meist um angeboren...
Bei Frakturen des unteren Wadenbeinendes ist die ...