Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine ernste Angelegenheit?

Ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine ernste Angelegenheit?

Durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verlieren die Patienten ihre Erwerbsfähigkeit und sind mit einer Belastung ihres Lebens konfrontiert. Bei schweren Fällen kann es sogar zu einer bettlägerigen Erkrankung kommen. Daher ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen. Schauen wir uns genauer an, ob ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eine ernste Angelegenheit ist und welche Gefahren damit verbunden sind.

1. Mehr als 95 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen dieses Symptom auf. Der Patient verspürt anhaltende dumpfe Schmerzen im unteren Rücken, die im Liegen nachlassen, im Stehen jedoch schlimmer werden. Plötzlich auftretende, starke, krampfartige Schmerzen in der Taille sind unerträglich und erfordern Bettruhe, was das Leben und die Arbeit ernsthaft beeinträchtigt.

2. Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen gehen oft mit Schmerzen einher. Bei einigen wenigen Patienten kann es zu einem einfachen Taubheitsgefühl kommen, und einige wenige Patienten verspüren Kälte oder Frösteln in den unteren Gliedmaßen. Dies ist hauptsächlich auf die Stimulation der sympathischen Nervenfasern im Wirbelkanal zurückzuführen. Der Mechanismus und die klinischen Manifestationen der Claudicatio intermittens ähneln denen der lumbalen Spinalkanalstenose, hauptsächlich weil bei einer Protrusion des Nucleus pulposus die pathologischen und physiologischen Symptome einer sekundären lumbalen Spinalkanalstenose auftreten können.

3. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit einer langen Vorgeschichte von Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen geht häufig mit einer Degeneration des hinteren Gelenks und einer Knochenhyperplasie einher. Einerseits kommt es bei Bandscheibenvorfällen und Degenerationen in der Lendenwirbelsäule zu einer Verengung des Zwischenwirbelraums und einer Lockerung der Bandscheibe. Andererseits kann eine Knochenhyperplasie des oberen Gelenkfortsatzes das Zwischenwirbelloch weiter verengen und die Wahrscheinlichkeit einer Nervenwurzelkompression erhöhen.

Zu den Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zählen außerdem Schwellungen und Schmerzen im unteren Rücken, Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen, Muskelschwund usw. In schweren Fällen kann es auch zu Lähmungen, Inkontinenz usw. kommen.

Durch die obige Einführung in die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule glaube ich, dass jeder bereits weiß, ob ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ernst ist oder nicht. Wir müssen auf Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule achten und ihnen in unserem täglichen Leben aktiv vorbeugen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Online-Experten.

<<:  Kräftigende Rückenübungen können Bandscheibenvorfällen vorbeugen

>>:  Kann ich Sport treiben, wenn ich einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule habe?

Artikel empfehlen

Ist bei Myositis mehr Bewegung erforderlich?

Viele Menschen haben Probleme mit der Faszie, die...

Welche Medikamente sind zur Behandlung von Analpolypen unerlässlich?

Beim Auftreten von Analpolypen sollten Sie zunäch...

So pflegen Sie nach einer Meniskusverletzungsoperation

Für Patienten, die sich von einer Meniskusverletz...

Experten stellen wichtige Ischias-Behandlungsmethoden vor

Nach einer Ischialgie verspüren die Patienten häu...

Können Gallenblasenpolypen ohne Operation vollständig geheilt werden?

Gallenblasenpolypen sind heutzutage eine weit ver...

Vorsicht vor zervikaler Spondylose bei der Nutzung einer Klimaanlage

Im Leben ist die zervikale Spondylose eine Krankh...

Pflegemaßnahmen bei Osteoporose im Alter

Wenn Patienten beispielsweise auf dem Boden gewic...

Was sind die Hauptsymptome von Nierensteinen?

In der modernen Gesellschaft sind Nierensteine ​​...

Der beste Weg, Myofasziitis vorzubeugen

Wie kann man einer Fasziitis am besten vorbeugen?...

Wie wird Weichteilverlust klassifiziert?

Wie wird Weichteilverlust klassifiziert? Weichtei...

Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Gallensteine ​​können durch verschiedene Testmeth...