Verbrennungen kommen im Alltag ganz häufig vor. Beim Kochen, Wasserkochen, Braten von Gemüse usw. kann es leicht zu Verbrennungen kommen, wenn man nicht aufpasst. Wissen Sie, wie man mit Verbrennungen umgeht? Schauen wir uns die verschiedenen Methoden zur Überprüfung von Verbrennungen genauer an. So prüfen Sie auf Verbrennungen: Verletzungen ersten Grades und Verbrennungen schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen. Sie sollten sofort Ihre Kleidung und Socken ausziehen, die Wunde eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser einweichen und dann Sesamöl oder Pflanzenöl auf die Wunde auftragen. Bei Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen handelt es sich um Verletzungen der Dermis mit lokaler Rötung, Schwellung und Schmerz sowie Blasen unterschiedlicher Größe. Große Blasen können mit einer sterilisierten Nadel aufgestochen werden, um das Wasser aus dem Blasenrand abzulassen. Anschließend können Brandsalbe aufgetragen und ein entsprechend fester Verband angelegt werden. Verletzungen dritten Grades und Verbrennungen treten unter der Haut auf, wobei Fett, Muskeln und Knochen geschädigt werden und eine graue oder rotbraune Farbe annehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch umwickeln und den Patienten sofort ins Krankenhaus bringen. Tragen Sie kein Gentianaviolett oder keine Salbe auf die Wunde auf, da dies die Beobachtung und Behandlung der Krankheit beeinträchtigt. Differentialdiagnose: Das Behandlungsprinzip von Verbrennungen durch Wasser oder Feuer besteht darin, zunächst die Wärmequelle zu entfernen, den Ort des Geschehens schnell zu verlassen und verschiedene Methoden der Brandbekämpfung anzuwenden, z. B. Eintauchen in Wasser, Übergießen mit Wasser, Hinlegen und Rollen auf der Stelle, sofortiges Ausziehen oder Aufschneiden nasser Kleidung, Übergießen mit Wasser und Einweichen der Gliedmaßen in kaltem Wasser, bis der Schmerz verschwindet. Sie können die verletzte Stelle auch mit einem feuchten Handtuch oder Laken abdecken und kaltes Wasser darauf sprühen. Die Blasen nicht aufstechen. Verbrennungen durch Wasser oder Feuer können in Verbrennungen ersten Grades (Erythem, Rötung der Haut und ein brennendes, stechendes Gefühl), Verbrennungen zweiten Grades (Blasenbildung, Blasenbildung an der betroffenen Stelle) und Verbrennungen dritten Grades (Nekrotisierung, Abschälen der Haut) unterteilt werden. Bei leichten Verbrennungen auf einer kleinen lokalen Fläche können Sie diese zu Hause behandeln. Nach der Wundreinigung können Sie Jing Wanhong, Meibo feuchtigkeitsspendende Brandsalbe usw. auftragen. Bei großflächigen Verbrennungen ist es ratsam, den Patienten so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen. |
<<: So wählen Sie relevante Untersuchungen für Patienten mit Verbrennungen aus
>>: Verbrennungsmedizin zu Hause
Wie können Sie sich vorbeugen, wenn Sie an einer ...
Die derzeitige Behandlung der Trichterbrust beste...
Frauen sind während der Schwangerschaft anfällig ...
Blasenentzündung ist eine häufige Männererkrankun...
Stehen Schwangere häufig, sollten sie auf Ruhe ac...
Die körperlichen Anzeichen einer zervikalen Spond...
Wir alle wissen, dass erwachsene Männer und Fraue...
Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen sind vo...
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, w...
In welche Abteilung muss ich gehen, wenn ich wege...
Die zervikale Spondylose bringt für uns alle viel...
Nach einer Erkrankung an Osteoarthritis treten be...
Was sind die Symptome einer Rachitis? Rachitis is...
Nach dem Liebesspiel tritt bei Frauen Sekret aus....
Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...