Vier Prinzipien der Radionuklid-Verbandtherapie bei Hämangiomen

Vier Prinzipien der Radionuklid-Verbandtherapie bei Hämangiomen

Die Radionuklid-Pflastertherapie bei Hämangiomen der Haut hat sich in den letzten Jahren schrittweise weiterentwickelt. Die in der klinischen Praxis verwendeten Isotope sind hauptsächlich 90Sr und 32P. Das Behandlungsprinzip besteht darin, dass die Isotope Betastrahlen aussenden, die durch Ionisierung morphologische und funktionelle Veränderungen im erkrankten Gewebe hervorrufen. Die vaskulären Endothelzellen schwellen an, unterliegen entzündlichen Veränderungen und verkümmern, was zum Verschluss der Blutgefäße und schließlich zum Ersatz durch Fibroblasten führt, um das Behandlungsziel zu erreichen. Bei der Behandlung von Hauthämangiomen mit Radionuklidverbänden sind folgende vier Grundsätze zu beachten:

1. Die Behandlung sollte so früh wie möglich begonnen werden

Es ist besser, Hauthämangiome frühzeitig als spät zu behandeln, da unreife Gefäßendothelzellen sehr empfindlich auf Betastrahlen reagieren. Mit zunehmendem Alter reifen Endothelzellen allmählich und ihre Empfindlichkeit gegenüber Betastrahlen nimmt allmählich ab. Darüber hinaus kann durch eine frühzeitige Behandlung auch verhindert werden, dass sich Hämangiome von der Haut aus tiefer in den Körper ausbreiten, was die Behandlung erschweren würde.

2. Kontrollieren Sie die absorbierte Dosis streng

Die Dosierung der Pflasterbehandlung sollte nach dem Alter des Patienten, dem Krankheitsverlauf, der Frage, ob andere Behandlungen durchgeführt wurden, der Art des Hämangioms, der Stelle des Auftretens, der Strahlenempfindlichkeit des Körpers und anderen spezifischen Bedingungen bestimmt werden. Beispielsweise sollten Erdbeerhämangiome, Feuermale und andere Tumoren mit relativ flachem Wachstum eine geringere absorbierte Dosis erhalten; während bei kavernösen Hämangiomen mit tieferem Wachstum eine entsprechend erhöhte absorbierte Dosis erforderlich ist; Tumoren, die an empfindlichen, faltigen oder leicht reibungsanfälligen Stellen wie Mund, Damm, Kopf und Hals wachsen, sollten eine geringere absorbierte Dosis erhalten; und bei Zellen, die an Stellen wie dem Fußrücken wachsen, kann die absorbierte Dosis entsprechend erhöht werden.

3. Halten Sie sich strikt an den Behandlungsverlauf

Die biologischen Wirkungen der Radionuklidpflastertherapie treten häufig 2 bis 3 Wochen nach der Behandlung auf und halten eine Zeit lang an. Streben Sie nicht nach schnellen Ergebnissen, um die Heilungsrate zu erhöhen. Der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen sollte mindestens 2 Monate betragen und die maximale Anzahl der Zyklen sollte 5 nicht überschreiten.

4. Aufklärungsarbeit sollte vorhanden sein

Bevor ein Kind zum ersten Mal mit einem Radionuklidpflaster behandelt wird, sollte ihm die Erkrankung klar erklärt werden, um zu vermeiden, dass die Eltern aufgrund mangelnden Verständnisses nervös oder ängstlich werden, und um gleichzeitig ihre Mitarbeit zu gewinnen. Nach der Behandlung sollten Vorsichtsmaßnahmen erklärt und Nachsorgemaßnahmen durchgeführt werden.

<<:  Gefahren eines okulären Hämangioms

>>:  Vorsichtsmaßnahmen nach der Behandlung eines Hämangioms mit Radionuklidverbänden

Artikel empfehlen

Welche Ernährungstabus gibt es bei äußeren Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden sind in der heutigen Gesellsc...

Kosten der Erstbehandlung von Analpolypen

Mit der Verbesserung des Lebensstandards kommt es...

Kurzvorstellung: Zwei gängige Hallux-valgus-Operationen

Die Hallux-valgus-Operation ist eine gute Methode...

Welche Symptome sollten Sie auf Knochenbrüche aufmerksam machen?

Knochenbrüche verursachen normalerweise gewisse S...

Worauf sollten wir bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose achten?

Um eine zervikale Spondylose heilen zu können, is...

Wie man Fasziitis schnell und effektiv heilt

Wie kann man eine Fasziitis schnell und effektiv ...

Ist Skoliose erblich?

„Ist Skoliose erblich?“ ist eine Frage, die jede ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?

Ich glaube, jeder hat schon einmal von der Krankh...

Welche Tests sollten bei Sakroiliitis durchgeführt werden?

Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkra...

Kann eine Synovitis auf andere übertragen werden?

Das Hauptsymptom einer Synovitis ist die Bildung ...

Was ist das pathologische Wissen über Gallensteine?

Bei den meisten Patienten mit Gallensteinen ist e...

Ist bei einem kleinen Aneurysma eine Operation erforderlich?

Ist bei einem kleinen Aneurysma eine Operation er...