Brusthyperplasie verursacht seltener Krebs

Brusthyperplasie verursacht seltener Krebs

Viele Frauen sind entsetzt, wenn sie erfahren, dass sie an einer Brusthyperplasie leiden. Sie bringen die Brusthyperplasie sofort mit Brustkrebs in Verbindung und machen sich täglich Sorgen, ob sie an Brustkrebs erkranken könnten. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einer Brusthyperplasie Krebs entwickelt, sehr gering (etwa weniger als 10 %), und präkanzeröse Läsionen treten nur bei bestimmten Arten von Hyperplasie auf.

Tatsächlich handelt es sich bei der Brusthyperplasie oft um eine physiologische Veränderung, die häufig bei Frauen zwischen der Pubertät und den Wechseljahren auftritt. Aufgrund der Wirkung des Östrogens im Körper kommt es bei Frauen während jedes Menstruationszyklus zu Veränderungen in den Alveolen, Drüsengängen und dem Bindegewebe der Brust. Wenn diese Veränderung auf einen Katalysator trifft, also auf bestimmte Stressfaktoren wie zu viel Arbeit, großen psychischen Druck, Unverheiratetsein im fortgeschrittenen Alter, Nichtstillen nach der Geburt, das Leiden an bestimmten chronischen Krankheiten oder die Einnahme bestimmter Hormonpräparate, können Anomalien auftreten und es kann zu einer Brusthyperplasie kommen.

Eine Brusthyperplasie heilt in der Regel ohne die Einnahme von Medikamenten oder oft auch durch Stillen nach der Geburt von selbst ab. Bei deutlichen Schmerzen kann der Patient bestimmte Medikamente einnehmen, allerdings ist eine langfristige Einnahme nicht ratsam, um eine Schädigung des Körpers zu vermeiden.

Das Risiko, dass eine Brusthyperplasie Krebs verursacht, ist sehr gering. Präkanzeröse Läsionen können nur auftreten, wenn eine zystische Brusthyperplasie vorliegt, sie macht jedoch nur 10 % der Brusthyperplasien aus. Unter den pathologischen Veränderungen der zystischen Hyperplasie gibt es nur zwei mögliche Krebsarten, nämlich die atypische Hyperplasie des duktalen Drüsenepithels und das Papillom. Im Allgemeinen entwickelt sich aus einer zystischen Hyperplasie kein Krebs.

Daher ist es nicht beängstigend, an Brusthyperplasie zu leiden. Solange keine auffälligen Symptome vorliegen, besteht kein Grund zur Sorge. Gehen Sie einfach zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus.

<<:  Welche Erkrankungen können Brustschmerzen verursachen?

>>:  Steht die lobuläre Hyperplasie im Zusammenhang mit Brustkrebs?

Artikel empfehlen

Behandlung einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wenn wir von Venenthrombosen in den unteren Extre...

Tägliche Pflege bei Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehnenentzündung kommt im wirklichen...

Babys, die zu früh laufen lernen, entwickeln häufiger O-Beine

Lange Zeit glaubte man allgemein, dass ein Baby u...

So werden Sie Nierensteine ​​schnell los

Das Vorhandensein von Nierensteinen hat negative ...

Wie man ein Leberhämangiom effektiv behandelt

Niemand möchte eine Leberschädigung erleiden, doc...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Brusthyperplasie?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Brust...

Was sind die Hauptursachen für Brusthyperplasie?

Zu den zahlreichen Brusterkrankungen gehört auch ...

Was sind die klinischen Manifestationen eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Was sind die Diagnosekriterien für eine zervikale Ösophagusspondylose?

Bei der klinischen Diagnose einer zervikalen Ösop...

Welche Tests sind zum Erkennen von Frakturen wirksam?

Röntgenuntersuchungen sind bei der Diagnose und B...

Knochensporne können durch Bewegung behandelt werden

Knochensporne können durch Übungen behandelt werd...

Welche Suppe ist gut zur Vorbeugung von Osteoporose?

Das Auftreten von Osteoporose wird meist durch di...

Sind Weichteilverletzungen erblich?

Unter Weichteilverletzungen versteht man patholog...