Bei der Untersuchung von Gallenblasenpolypen spielt der B-Ultraschall eine entscheidende Rolle. Aufgrund seiner Vorteile wie Zerstörungsfreiheit, Einfachheit und Schnelligkeit hat es sich zur bevorzugten Methode zur Diagnose von Gallenblasenpolypen entwickelt. Werden jedoch immer wieder Schlussfolgerungen aus B-Ultraschalluntersuchungen gezogen, ohne diese zu analysieren, sind einige Fehler vorprogrammiert. Daher können wir in der klinischen Praxis nicht ohne Weiteres Schlussfolgerungen ziehen, die ausschließlich auf B-Ultraschall basieren. Wenn wir auf Patienten treffen, deren Zustand nicht mit dem klinischen Zustand übereinstimmt, sollten andere Untersuchungsmethoden ergänzt werden, um Fehldiagnosen zu reduzieren. 1. Ultraschalluntersuchung: Eine typische Ultraschalluntersuchung zeigt das Auftreten punktförmiger, blockförmiger oder blattförmiger verstärkter heller Massen an der Gallenblasenwand, die von akustischen Schatten begleitet sein können oder manchmal auch ohne akustische Schatten. Diese Untersuchungsmethode ist einfach, sensitiv, zuverlässig und zerstörungsfrei und daher die bevorzugte Methode zur Untersuchung von Gallenblasenpolypen. 2. CT-Angiographie: Die Erkennungsrate von Gallenblasenpolypen allein durch die CT-Untersuchung ist gering. Wenn jedoch eine Ausscheidungscholangiographie hinzugefügt wird, wird die Diagnoserate bis zu einem gewissen Grad verbessert. 3. Perkutane transhepatische Cholezystektomie (PTCD): Unter Ultraschallkontrolle wird eine Punktion durch den rechten 7.-8. Interkostalraum und die Leber in die Gallenblase durchgeführt, Galle zur zytologischen Untersuchung abgesaugt und Kontrastmittel zur Fotografie injiziert. 4. Ultraschallinduzierte Doppelkontrast-Cholezystographie (PTDCC): Nach erfolgreicher perkutaner, transhepatischer und Gallenblasenpunktion wird Galle entnommen und Kontrastmittel wiederholt injiziert und abgesaugt. Wenn eine kleine Menge Kontrastmittel in der Gallenblase verbleibt, wird Luft injiziert und eine Fotografie durchgeführt. Das Bild ist klar und die Morphologie und Eigenschaften von Gallenblasenpolypen werden deutlich dargestellt, mit einer Genauigkeitsrate von etwa 90 %. |
<<: Pathologische Merkmale von Gallenblasenpolypen durch B-Ultraschalluntersuchung
>>: Die Symptome einer Trichterbrust verändern sich mit dem Alter
Ein zu schöner Körper lässt die Lust auf Sex schw...
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung müssen ps...
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eine häuf...
Während der Behandlungs- und Korrekturphase erleb...
Die Ursache von Ischias ist seit jeher Gegenstand...
Wie viel kostet die Behandlung einer nicht-gonorr...
Bei Büroangestellten, die lange am Schreibtisch s...
Bei Krampfadern handelt es sich um eine Verengung...
Ob eine chronische Rippenfellentzündung schwerwie...
Eine Sehnenscheidenentzündung wird durch Verletzu...
Osteomyelitis bezeichnet eine Entzündung, die dur...
Heutzutage ist der Bandscheibenvorfall in der Len...
Wie wird eine Femurkopfnekrose diagnostiziert? Da...
Bei einer akuten Blinddarmentzündung gibt es zahl...
Im Spätstadium kann eine ankylosierende Spondylit...