Welche Methoden gibt es zur Femurkopf-Knochentransplantation?

Welche Methoden gibt es zur Femurkopf-Knochentransplantation?

Die Hauptursache für eine Femurkopfnekrose ist eine Behinderung der Blutzirkulation zum Femurkopf, die zu einem Nährstoffverlust des Femurkopfes und einer Nekrose führt. Durch eine Knochentransplantation im Femurkopf kann die Durchblutung des Femurkopfes wirksam verbessert werden, eine neue Blutquelle für die Bildung von neuem Knochen im Femurkopf bereitgestellt und so die Regeneration und Reparatur des Femurkopfes beschleunigt werden. Eine Knochentransplantation am Femurkopf kann ebenfalls den Druck auf den Femurkopf verringern und ihm Halt geben. Außerdem können damit abgestorbene Knochen entfernt und das Hüftgelenk gereinigt werden.

Die Femurkopfknochentransplantation wird hauptsächlich im mittleren und späten Stadium einer Femurkopfnekrose angewendet. Es gibt mehrere Methoden:

1. Verfahren zur Gewinnung von Beckenspongiosa für Knochentransplantationen

Reinigen Sie zunächst das Hüftgelenk, entfernen Sie das hypertrophe Periostgewebe, bohren Sie ein Loch in den Femurkopf am Schenkelhals und entfernen Sie den abgestorbenen Knochen. Nehmen Sie dann die Spongiosa des Darmbeins, um den Femurkopf zu blockieren und den kollabierten Femurkopf abzustützen. Da Spongiosa gut durchblutet ist, kann sie die Reparatur und Regeneration einer Femurkopfnekrose fördern und die Gelenkfunktion wiederherstellen.

Generell sollten Patienten nach der Operation 6 Wochen Bettruhe einhalten, Funktionsübungen des Hüftgelenks können nach 2 Wochen durchgeführt werden.

2. Knochentransplantat mit Muskelstiel

Muskeln werden reichlich durchblutet und Knochen mit Muskelstielen werden ebenfalls gut durchblutet. Durch die Implantation des Knochenlappens mit Muskelstielen in den Femurkopf kann der Femurkopf über die Muskelstielen mit Blut versorgt werden, wodurch die Blutversorgung des Femurkopfes verbessert und die Heilung der Femurkopfnekrose beschleunigt wird. Zu den muskelgestielten Knochenlappen gehören der Tensor-fasciae-latae-Knochenlappen, der Sartorius-Muskel-Knochenlappen, der Quadrizeps-femoris-Knochenlappen und der Quadratus-femoris-Knochenlappen. Während der Operation werden gleichzeitig eine Hüftgelenksfreisetzung und eine Entfernung des abgestorbenen Knochens durchgeführt, um das abgestorbene Knochengewebe des Femurkopfes zu entfernen.

Nach der Operation ist für die Patienten eine Bettruhe von 6 bis 8 Wochen erforderlich, danach können Funktionsübungen des Hüftgelenks durchgeführt werden.

3. Vaskularisierte Knochentransplantation

Bei der vaskularisierten Knochentransplantation handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein mit den Blutgefäßen verbundener Knochenteil entfernt wird, ohne die Blutgefäße zu durchtrennen, und der entfernte Knochen in den Femurkopf transplantiert wird. Wenn der Knochen weit vom Femurkopf entfernt entnommen wird und eine Gefäßtrennung erforderlich ist, müssen die Blutgefäße mit denen in der Nähe des Femurkopfes anastomosiert werden. Durch die Transplantation vaskularisierten Knochens wird am Femurkopf ein neuer und normaler Blutkreislauf geschaffen, der die Revaskularisierungsrate des Femurkopfes beschleunigt, die Blutversorgung des Femurkopfes erhöht, die Regeneration und Reparatur des Femurkopfknochengewebes fördert und die Funktion des Hüftgelenks wiederherstellt.

Nach der Operation sollten Sie 6 bis 8 Wochen Bettruhe einhalten und anschließend funktionelle Übungen des Hüftgelenks durchführen.

<<:  Akupunkturmessertherapie bei Osteonekrose

>>:  Was sind die Indikationen für einen Hüftgelenkersatz?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet eine Knochenhyperplasie-Operation?

Knochenhyperplasie, auch als senile Arthritis bek...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Was sind die Symptome von Nierensteinen? 1. Asymp...

Konventionelle Medikamente gegen zerebralen Vasospasmus

Welche herkömmlichen Medikamente gibt es gegen ze...

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Arthrose?

Arthrose tritt vor allem bei älteren Menschen auf...

Kommt die Arthrose wieder?

Wir alle wissen, dass Knochenerkrankungen im Allg...

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten eine fettarme Ernährung einhalten

Patienten mit Gallenblasenpolypen sollten in ihre...

Um Knochenbrüchen vorzubeugen, sollten Frauen mehr zu Fuß gehen!

Knochenbrüche sind eine sehr häufige Erkrankung, ...

Welche Gefahren birgt ein Vorhofseptumdefekt?

Viele Menschen haben vielleicht schon vom Vorhofs...

Drei Übungen, die für Patienten mit Costochondritis geeignet sind

Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens sportli...

Sehr bequeme Behandlungsmethode bei Lendenmuskelzerrungen

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Hämorrhoiden können genetisch bedingt sein

Hämorrhoiden haben wahrscheinlich eine genetische...

Wie kann man Knochenspornen am wirksamsten vorbeugen?

Mit zunehmendem Alter können bei uns verschiedene...

So überprüfen Sie im Krankenhaus, ob eine Trichterbrust vorliegt

Die Trichterbrust ist mittlerweile die Erkrankung...

Die Untersuchung auf Gallensteine ​​variiert je nach Art

Die frühen Symptome von Gallensteinen sind im All...