Patienten mit Rippenbrüchen müssen besonders auf ihre Ernährung achten. Der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel muss eingeschränkt werden, da sich dies sonst nachteilig auf den Zustand des Rippenbruchs auswirkt. Welche Ernährungstabus gibt es also allgemein bei Rippenbrüchen ? Lassen Sie uns einen Experten bitten, Ihnen die häufigsten Ernährungstabus bei Rippenbrüchen zu erläutern. Im Allgemeinen sind die folgenden Ernährungstabus bei Rippenfrakturen üblich: 1. Vermeiden Sie den Verzehr schwer verdaulicher Nahrungsmittel: Patienten mit Frakturen sind aufgrund der Fixierung mit Gips oder Schienen in ihrer Aktivität eingeschränkt und die Schwellungen und Schmerzen im verletzten Bereich sowie die psychische Belastung führen häufig zu Appetitlosigkeit. Daher sollte die Ernährung bei Rippenbrüchen nährstoffreich und leicht verdaulich sein und es empfiehlt sich, mehr Obst und Gemüse zu essen. 2. Menschen mit Rippenbrüchen sollten den Verzehr von zu viel weißem Zucker vermeiden: Eine große Menge an weißem Zucker führt zu einem schnellen Glukosestoffwechsel und alkalische Kalzium-, Magnesium-, Natrium- und andere Ionen wirken beim Neutralisierungseffekt mit, um eine Übersäuerung des Blutes zu verhindern. Eine derart hohe Kalziumaufnahme wirkt sich nachteilig auf die Genesung von Frakturpatienten aus. 3. Vermeiden Sie den Verzehr von zu viel Fleisch und Knochen: Wenn Sie nach einem Bruch große Mengen Fleisch und Knochen verzehren, erhöht sich der anorganische Anteil im Knochen, was zu einem Ungleichgewicht im Anteil organischer Stoffe im Knochen führt und die frühzeitige Heilung des Bruchs behindert. Dies ist ein allgemeines Ernährungstabu bei Rippenbrüchen. 4. Vermeiden Sie wählerische Essgewohnheiten: Auch dies ist bei Rippenbrüchen ein häufiges Ernährungstabu. Patienten mit Knochenbrüchen leiden häufig unter lokalen Ödemen, Stauungen, Blutungen, Muskelgewebeschäden usw. Der Körper selbst ist in der Lage, diesen zu widerstehen und sie zu reparieren. Die Fähigkeit des Körpers, Gewebe zu reparieren, Blutstauungen zu beseitigen und Schwellungen zu reduzieren, hängt hauptsächlich von verschiedenen Nährstoffen ab. Das Obige ist eine Einführung in gängige Ernährungstabus bei Rippenfrakturen. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis dafür. Bei weiteren Fragen zur Ernährung bei Rippenbrüchen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. |
<<: Analyse von drei wirksamen Behandlungen gegen Rachitis
>>: Zwei gängige Behandlungen für Schenkelhalsfrakturen
Auch nach Auftreten einer Brusthyperplasie kann d...
Das Auftreten einer Hydronephrose kann leicht zu ...
Wie viel kostet die Behandlung einer Harnwegsinfe...
Krampfadern während der Schwangerschaft sind eine...
Heutzutage machen sich viele Mütter oder junge Me...
Wenn bei Ihnen eine Harnwegsinfektion diagnostizi...
Patienten mit Vaskulitis müssen rechtzeitig behan...
Die lobuläre Hyperplasie der Brust ist eine häufi...
Welche Komplikationen können Nierensteine verur...
„Wo sind all die alleinstehenden Männer hin?“, is...
Was sind die fünf Hauptursachen für Fasziitis? We...
Als relativ häufige Erkrankung weist die Urethrit...
Wie behandelt man einen Bruch im rechten Kiefer? ...
Welche Obstsorte ist besser bei zerebralen Vasosp...
Es gibt viele Nahrungsmittel, die Sie meiden müss...