Das Auftreten von Nierensteinen löst bei vielen Patienten Angst aus und Nierensteine sind für den menschlichen Körper sehr schädlich. Was sind also die Ursachen für Nierensteine ? Nachfolgend finden Sie ausführliche Antworten der entsprechenden Experten. 1. Übermäßiges Protein Eine chemische Analyse der Zusammensetzung der Nierensteine ergab, dass 87,5 % der Steine aus Calciumoxalat bestehen. Der Grund für den hohen Anteil an Calciumoxalat liegt darin, dass Eiweiß neben den enthaltenen Oxalsäure-Rohstoffen Glycin und Hydroxyprolin auch die Aufnahme von Calcium durch die Darmfunktion fördern kann. Bei häufigem übermäßigem Verzehr proteinreicher Nahrungsmittel steigt in der Regel der Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalt in den Nieren und im Urin an. Wenn überschüssiges Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure nicht rechtzeitig und effektiv über die Nierenfunktion aus dem Körper ausgeschieden werden können, entstehen die Voraussetzungen für die Bildung von Nieren- und Harnleitersteinen. Dies ist der Hauptgrund für die zunehmende Häufigkeit von Nierensteinen in den wirtschaftlich entwickelten Ländern der Welt. 2. Erhöhter Zuckergehalt Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Experten haben herausgefunden, dass sowohl bei normalen Menschen als auch bei Patienten mit Steinleiden nach dem Verzehr von 100 Gramm Saccharose bei einer zwei Stunden später erfolgenden Urinuntersuchung die Konzentrationen von Kalzium und Oxalsäure im Urin angestiegen sind. Die Einnahme von Laktose kann die Aufnahme von Kalzium fördern und führt eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen. 3. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Ärzte haben durch Untersuchungen herausgefunden, dass 200 Gramm Spinat 725,6 mg Oxalsäure enthalten. Wenn eine Person auf einmal 200 Gramm Spinat isst, beträgt die Menge an Oxalsäure, die 8 Stunden nach der Mahlzeit im Urin ausgeschieden wird, 20–25 mg. Dies entspricht der durchschnittlichen Gesamtmenge an Oxalsäure, die ein normaler Mensch in 24 Stunden ausscheidet. Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von Nierensteinen. Ich glaube, jeder sollte ein gewisses Verständnis von Nierensteinen haben. Um mehr über Nierensteine zu erfahren Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Online-Experten. |
<<: Wie können Jugendliche einer Spondylitis ankylosans vorbeugen?
>>: Zu den Symptomen von Nierensteinen gehören:
Mit zunehmendem Alter erleben viele Männer mittle...
Da das Phänomen außerehelicher Affären immer schw...
Kennt jeder Krankheiten wie Krampfadern? Nur wenn...
In der klinischen Praxis gibt es nicht die eine b...
Was für eine Krankheit ist die lobuläre Hyperplas...
Bei einem Darmverschluss handelt es sich um die U...
Welche drei Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ...
Eine Analfistel, auch „anorektale Fistel“ genannt...
Wie kann man einer Fasziitis vorbeugen? Ganz glei...
Was sind die Ursachen für Wirbelsäulendeformation...
Eine zervikale Spondylose tritt meist bei Mensche...
Wie entsteht Knochenhyperplasie? Kann Knochenhype...
Kniearthrose ist eine sehr gefährliche Erkrankung...
Heutzutage schenken die Menschen kleineren Erkran...
Was sind die frühen Symptome einer Blinddarmentzü...