Wenn Freundinnen, die lange Zeit High Heels tragen, nicht auf den Schutz ihrer Füße achten, kann es leicht zu einem Hallux valgus kommen. Was sind also die Symptome und Merkmale eines Hallux valgus ? Werfen wir einen Blick auf die Symptome und Merkmale des Hallux valgus. Die Symptome des Hallux valgus sind durch eine Reihe von pathologischen Veränderungen im Fuß gekennzeichnet, die durch die Hallux valgus-Deformität verursacht werden. Beim Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß verbreitert sich. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich und der Fuß fühlt sich häufig ermüdet an. Aufgrund der Inversion des ersten Mittelfußknochens wird der erste Mittelfußknochenkopf häufig durch Reibung, Kompression usw. stimuliert, wodurch sich Osteophyten und eine Pseudobursa auf der Oberfläche bilden. Die Haut verdickt sich und bildet einen Corpus callosum. Durch die ständige Reibung kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen und die Haut kann Geschwüre und Infektionen entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schmerzen stark und beeinträchtigen das Gehen. Bei einer Verschlechterung der Hallux-valgus-Deformität kann es zu einer Subluxation des ersten Metatarsophalangealgelenks und zu Osteoarthritis kommen. Dabei kommt es zur Zerstörung des Gelenkknorpels, zur Knochenwucherung und zur Verengung des Gelenkspalts, was zu einer eingeschränkten Gelenkfunktion führt. Dies ist das Hauptsymptom des Hallux valgus. Die große Zehe weicht nach außen ab, drückt die zweite Zehe zusammen und hebt sie über die große Zehe, wodurch ein Hammerzeh entsteht. Die Haut über dem zweiten Zeh kann sich durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdicken oder Geschwüre bilden. Die Innenseite der Großzehenbasis ist hervorstehend und die Haut ist verdickt und empfindlich. Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Rötungen und deutlicher Druckempfindlichkeit. Durch die veränderte Belastungsstelle des Fußes entsteht Druck auf die Fußsohle, die Haut verdickt sich und schmerzt. Im Spätstadium tritt im ersten Metatarsophalangealgelenk eine Arthrose auf, die die Bewegung einschränkt, die Schmerzen verstärkt und das Gehen beeinträchtigt. Röntgenaufnahmen zeigten, dass die große Zehe nach außen abwich und der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen zunahm. Osteophytenbildung auf der medialen Seite des ersten Mittelfußköpfchens. Im Spätstadium wird der Raum zwischen dem ersten Metatarsophalangealgelenk enger und es kommt zu einer Knochenhyperplasie um das Gelenk herum. Oben finden Sie eine Einführung in die Symptome und Merkmale des Hallux valgus und nur zu Ihrer Information. Ich glaube, dass viele Menschen die Symptome und Merkmale des Hallux valgus bereits verstanden haben. Darüber hinaus können Sie bei Fragen zu den Symptomen und Merkmalen eines Hallux valgus gerne Online-Experten konsultieren! |
>>: Was sind die Ursachen eines Hallux valgus?
In den letzten Jahren hat die Zahl der Osteoporos...
Derzeit ist die zervikale Spondylose eine sehr er...
Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...
Brustknoten sind eine häufige Hyperplasieerkranku...
Wie lässt sich die Fallot-Tetralogie am besten be...
Patienten mit einem Aortenaneurysma können in Maß...
Eine Inzisionsdrainage nach einer Operation bei P...
Generell lässt sich sagen, dass mehr Bewegung die...
Osteoporose ist die häufigste Knochenstoffwechsel...
In der Männerklinik werden männliche Freunde oft ...
Viele Menschen nehmen eine Achillessehnenentzündu...
Ich denke, viele Menschen wissen, was Knochentube...
Der Schweregrad einer Brustzyste lässt sich nicht...
Das Synovialsarkom ist ein seltener Weichteiltumo...
Die Inzidenzrate der zervikalen Spondylose zeigt ...