Manchmal ist eine Sehbehinderung auch ein Symptom einer zervikalen Spondylose, die sich nicht im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich manifestiert. Was sind also die anderen Symptome einer zervikalen Spondylose ? Diese Frage möchten viele Menschen stellen. Lassen Sie es uns von einem kompetenten Experten erklären. Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose gehören im Allgemeinen die folgenden: Erstens, Sehbehinderung: Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose können auch verminderte Sehkraft, zeitweise verschwommenes Sehen, Schwellungen und Schmerzen in einem oder beiden Augen, Lichtscheu, Tränenfluss, eingeschränktes Gesichtsfeld und in schweren Fällen Blindheit gehören. Diese Sehbehinderung hängt mit einer autonomen Funktionsstörung zusammen, die durch eine zervikale Spondylose oder eine Ischämie des Sehzentrums im Gehirn verursacht wird. Laut Statistik weisen 0,67 % der Patienten mit zervikaler Spondylose Manifestationen an den Augen auf, die meisten von ihnen werden jedoch von anderen Symptomen der zervikalen Spondylose begleitet. Dies ist ein Symptom einer zervikalen Spondylose. Zweitens, Bluthochdruck: Eine zervikale Spondylose kann hohen oder niedrigen Blutdruck verursachen, wobei ersterer häufiger vorkommt und als zervikale Hypertonie bezeichnet wird. Dies hängt mit der Knochenstimulation der sympathischen Nerven zusammen. Patienten weisen häufig Symptome einer zervikalen Spondylose auf, wie etwa Nackenschmerzen, Engegefühl und Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen. Drittens, Brustschmerzen: Sie werden durch eine Knochenhyperplasie verursacht, die die Nervenwurzeln des 6. und 7. Halswirbels komprimiert. Möglicherweise verspüren Sie Schmerzen in einer Brust oder im großen Brustmuskel. Diese können zeitweise, dumpf oder intermittierend sein und sind am deutlichsten zu spüren, wenn Sie den Kopf zur Seite drehen. Manchmal sind die Schmerzen unerträglich. Wenn dieser Schmerz auf der linken Seite auftritt, kann er fälschlicherweise als Angina Pectoris diagnostiziert werden, und wenn er auf der rechten Seite auftritt, kann er fälschlicherweise als Rippenfellentzündung diagnostiziert werden. Dies ist auch ein Symptom einer zervikalen Spondylose. Viertens, plötzliche Stürze: Diese werden durch die Kompression der Wirbelarterie durch den hyperplastischen Knochen verursacht, was leicht fälschlicherweise als zerebrale Arteriosklerose oder Kleinhirnerkrankung diagnostiziert werden kann. Menschen stürzen häufig plötzlich, wenn sie beim Gehen plötzlich den Kopf drehen und den Halt verlieren. Nach einem Sturz wachen sie auf und stehen aufgrund der veränderten Halsposition auf. Sie verlaufen nicht bewusstlos, werden aber häufig von starkem Schwindel oder Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüchen und anderen Symptomen begleitet. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome der zervikalen Spondylose. Wenn Sie in Ihrem täglichen Leben mehr als eines der oben genannten Symptome feststellen, leiden Sie möglicherweise an einer zervikalen Spondylose. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, wenn Sie sich so schnell wie möglich im Krankenhaus untersuchen lassen, damit Sie so schnell wie möglich wieder gesund werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. |
<<: Stellen Sie mehrere Symptome der zervikalen Spondylose unterschiedlicher Natur vor
Bei der Behandlung von Plattfüßen müssen wir auf ...
Heutzutage neigen Menschen aufgrund unregelmäßige...
Knochenbrüche kommen sehr häufig vor und sind ein...
Es wird gesagt, dass die „Versuchung der Uniform“...
Was sind die häufigsten Diagnosepunkte bei einem ...
Mit der rasanten Entwicklung der Gesellschaft ver...
Wie viele Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ze...
Innere Hämorrhoiden haben viele Symptome, wie bei...
Ältere Menschen sind im Leben eine besondere Grup...
Gibt es Volksheilmittel zur Behandlung eines Vent...
Die medizinische Diät ist eine der Behandlungsmet...
Was sind die klinischen Manifestationen einer Fro...
Wie sollten Patienten mit intrahepatischen Gallen...
Unter den Darmerkrankungen ist der Darmverschluss...
Brusthyperplasie tritt häufiger bei Frauen im Alt...