Die Patella ist ein relativ großes Sesambein im menschlichen Körper. Es kann das Kniegelenk schützen, den Quadrizepsmuskel stärken und die Kniescheibe begradigen. Daher ist nach einer Patellafraktur eine entsprechende Pflege erforderlich. Hier stelle ich Ihnen die Behandlung einer Patellafraktur vor und hoffe, dass sie Ihnen hilfreich sein wird. 1. Psychologische Betreuung: Patellafrakturpatienten werden meist als Notfallpatienten ins Krankenhaus eingeliefert und notoperiert. Nach der Verletzung litt der Patient unter starken Schmerzen im Kniegelenk und war sehr ängstlich. Nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus hatte er viele Fragen und machte sich große Sorgen, ob die Operation erfolgreich sein würde und ob das betroffene Körperglied nach der Operation seine normale Funktion wiedererlangen könnte. Als Reaktion auf diese wichtige psychologische Reaktion sollte den Patienten rechtzeitig psychologische Betreuung zuteilwerden, die verschiedenen Fragen der Patienten sollten geduldig beantwortet werden und den Patienten sollten relevante Informationen über die Krankheit aktiv und detailliert vermittelt werden, wie etwa Operationsmethoden, Operationsprognosen und erfolgreiche Operationsfälle, um den psychischen Druck der Patienten zu verringern, ihnen zu ermöglichen, Vertrauen in ihre Genesung aufzubauen und aktiv bei der chirurgischen Behandlung mitzuwirken. Dies ist eine der Versorgungsmaßnahmen bei einer Patellafraktur. 2. Allgemeine Pflege: Nach der Aufnahme des Patienten ins Krankenhaus sollten alle präoperativen Untersuchungen so schnell wie möglich abgeschlossen, verschiedene Indikatoren für die Vitalfunktionen gemessen, die Integrität der Haut überprüft und die Krankengeschichte des Patienten sowie die Vorgeschichte von Arzneimittelallergien verstanden werden. Bei Auffälligkeiten sollte rechtzeitig der behandelnde Arzt benachrichtigt und Maßnahmen eingeleitet werden. 3. Komplikationsbehandlung: 1. Infektion: Infektionen nach einer Patellafrakturoperation sind relativ selten, kommen bei offenen Frakturen jedoch häufiger vor. Kommt es erst einmal zu einer Infektion, sind die Folgen schwerwiegend und es kann leicht zu einer verzögerten Heilung des Bruchs kommen. Durch den Einsatz von Antibiotika, die strikte Einhaltung aseptischer Techniken während der Operation und ein sorgfältiges Debridement offener Frakturen können Infektionen wirksam verhindert werden. Bei klinischem Verdacht auf eine postoperative Infektion sollte umgehend eine Punktion zur Untersuchung erfolgen. Dies ist auch die Versorgungsmaßnahme bei einer Patellafraktur. Das Obige ist eine Einführung in die Behandlung von Patellafrakturen. Ich hoffe, dass die Patienten aktiv auf sich selbst achten und sich so schnell wie möglich erholen. Wenn Sie mehr über Frakturen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Online-Experten. |
<<: Es gibt viele Ursachen für Frakturen
>>: Achten Sie auf die vier Anzeichen, um Arthritis vorzubeugen
Vor und nach dem Sex ist nicht der richtige Zeitp...
Tante Liu hörte ihre Freundinnen immer davon spre...
Ein Hydrozephalus wird im Allgemeinen durch eine ...
Verbrühungen und Verbrennungen sind weit verbreit...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters nimmt d...
Plattfüße, im Alltag auch als Senkfüße bekannt, s...
Jeder kennt die Krankheit Hydronephrose. Bei eine...
Weibliche Masturbation wird als mysteriöser „sexu...
Obwohl das Auftreten einer Femurkopfnekrose auch ...
Wenn es um das Thema Brustfibroadenom geht, sollt...
Urologische Operationen sind in unserem Leben wei...
Was ist die beste Behandlung für Vaskulitis? Viel...
Heutzutage ist die zervikale Spondylose sehr verb...
Die Dauer der Schmerzen durch Harnleitersteine ...
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...