Eine kurze Diskussion über Pflegemaßnahmen für Patienten mit Frakturen nach Operationen

Eine kurze Diskussion über Pflegemaßnahmen für Patienten mit Frakturen nach Operationen

Bei Patienten mit Frakturen ist die postoperative Versorgung von entscheidender Bedeutung, da sie den Grad der Genesung direkt beeinflusst. Ich hoffe, dass die Patienten darauf achten werden. Hier stelle ich Ihnen die postoperativen Pflegemaßnahmen bei Frakturen vor und hoffe, dass sie Ihnen hilfreich sein werden.

1Diätpflege

Da die Patienten nach einer Frakturoperation lange Zeit im Bett bleiben müssen, sind sie weniger aktiv und ihre Verdauungsfunktion verschlechtert sich, was zu einem abnormalen Stoffwechsel des Körpers führt und den Appetit des Patienten beeinträchtigt. Während der Genesungsphase ist für die Heilung von Frakturen und die Wiederherstellung von Weichteilen eine ausreichende Nährstoffversorgung erforderlich. Wenn die Ernährung nicht richtig angepasst ist und die Nährstoffe nicht ausreichen, beeinträchtigt dies nicht nur die Toleranz des Patienten gegenüber Frakturschmerzen und Weichteilschäden, sondern beeinträchtigt auch die Wundheilung und die körperliche Genesung. Daher ist es sehr wichtig, Patienten nach einer Frakturoperation auf die richtige Ernährung zu achten. Die Ernährung sollte kalziumreich, eiweißreich, fettarm, salzarm, leicht und gut verdaulich sein. Den Patienten sollte nicht nur geraten werden, mehr kalzium-, eiweiß- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, um den Nährstoffbedarf des Körpers zu decken (wie etwa Eier, Sojaprodukte, Milch, Knochenbrühe usw.), sondern sie sollten auch darauf achten, dass ihnen alle Farben, Aromen und Geschmacksrichtungen zu Gute kommen. Der Verzehr von rohen, kalten, scharfen und fettigen Speisen ist strengstens verboten. Längere Bettruhe führt zu einer Verlangsamung der Magen-Darm-Motilität des Patienten und häufig kommt es zu Verstopfung. Die Patienten sollten dazu angehalten werden, mehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel und frisches Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, den Darm offen zu halten und bei Bedarf Abführmittel zur Unterstützung der Darmentleerung einzunehmen.

2. Tägliche Pflege

Die mangelnde Anpassungsfähigkeit an eine ungewohnte Umgebung, laute Geräusche auf der Station, eine große Anzahl von Besuchern nach der Operation sowie Stimulation durch Temperatur und Licht können für Patienten nach einer Frakturoperation eine negative Stimulation darstellen. Bei der Pflegearbeit sollte für die Patienten eine ruhige, saubere, angenehme und hygienische Umgebung geschaffen werden, die Station sollte trocken und sauber gehalten werden und der Boden sollte durch Nassreinigung gereinigt werden. Desinfizieren Sie die Luft täglich mit 0,2 % Peressigsäure, öffnen Sie regelmäßig die Fenster zum Lüften, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und halten Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit angemessen. Die Anzahl und Häufigkeit der Besucher sollte begrenzt werden, laute Geräusche sind in den Fluren der Station verboten und das Pflegepersonal sollte bei der Visite und verschiedenen Pflegevorgängen sanft vorgehen und versuchen, die Ruhe des Patienten nicht zu stören, um ihm die Genesung nach der Operation zu erleichtern. Helfen Sie den Patienten, gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten zu entwickeln und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Dies ist auch eine postoperative Pflegemaßnahme bei Frakturen.

43 Komplikationen vorbeugen

Zur postoperativen Versorgung von Frakturen gehört auch die Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen. Nach der Operation sollten die Vitalfunktionen des Patienten genau beobachtet werden, um eine reibungslose Genesung des Patienten zu gewährleisten. Beobachten Sie die Wunde auf Blutungen und Exsudation. Halten Sie den Einschnitt trocken und wechseln Sie den Verband umgehend. Achten Sie auf Veränderungen der Menge und Farbe der aus dem Operationsschnitt austretenden Flüssigkeit. Wenn örtlich Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen oder Schmerzen auftreten, die auf eine Wundinfektion hinweisen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt benachrichtigen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Das Obige ist eine Einführung in die postoperative Versorgung von Frakturen. Ich hoffe, dass die Patienten der Pflege Aufmerksamkeit schenken und sich so schnell wie möglich erholen. Wenn Sie mehr über Frakturen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Expertenanalyse der Ursachen von Osteomyelitis

>>:  Ein halbjährlicher Besuch im Krankenhaus zur Nachuntersuchung ist eine wirksame Behandlung bei Gallenblasenpolypen.

Artikel empfehlen

So verbessern Sie die Heilungsrate einer Frozen Shoulder

Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Arthrose aus

Wenn Sie älter werden, macht sich Ihr alter Freun...

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung?

Welche Gefahren birgt eine Blasenentzündung? Blas...

Übungen für Männer mit gebrochenen Händen

Im Laufe unseres Lebens können Knochenbrüche aus ...

Was sind die spezifischen Ursachen von Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden, ich glaube, die meisten Menschen ke...

Wie man lobuläre Hyperplasie pflegt

Wenn bei einer Frau eine lobuläre Hyperplasie auf...

Welches Krankenhaus ist bei einem Vorhofseptumdefekt besser?

Welches Krankenhaus ist bei einem Vorhofseptumdef...

Pathologie und Pathogenese der Knochentuberkulose

Knochentuberkulose dürfte nicht jedem ein Fremdwo...

Wie behandelt man eine Venenentzündung?

Da es sich bei der Venenentzündung um eine häufig...

Einführung in die fünf Hauptursachen der Femurkopfnekrose bei älteren Menschen

Die avaskuläre Nekrose des Femurkopfes bei ältere...