Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmen?

Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmen gehören: Durchblutung der unteren Gliedmaßen: Informieren Sie sich nach der Operation rechtzeitig über die Blutversorgung der unteren Gliedmaßen, einschließlich Hautfarbe, Hauttemperatur, Venenfüllung und arterieller Pulsation der Gliedmaßen. Bei Auffälligkeiten wurde eine Doppleruntersuchung durchgeführt. Bei Patienten mit eindeutiger Diagnose werden gerinnungshemmende, aggregierende und gefäßerweiternde Behandlungen durchgeführt.

Unter einem Bauchaortenaneurysma versteht man eine aneurysmaartige Erweiterung der Bauchschlagader. Von einem Aneurysma spricht man üblicherweise, wenn sich der Durchmesser um mehr als 50 % vergrößert. Grundsätzlich sollten Bauchaortenaneurysmen ab 5 cm operativ oder interventionell behandelt werden. Besser ist natürlich ein minimalinvasiver Eingriff, der den Körper relativ wenig schädigt und belastet und zu einer schnellen Genesung führt.

Nach einer Bauchaortenaneurysma-Operation sollten Sie neben der Einhaltung der richtigen Körperhaltung und der Stärkung des Schutzes der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und der Nierenfunktion auch auf folgende Aspekte achten:

1. Postoperative Hypertonie und Hypotonie: Wenn der Blutdruck des Patienten zu niedrig ist, sollte die Ursache wie Blutungen, unzureichendes Volumen usw. so schnell wie möglich gefunden und der Blutdruck rechtzeitig erhöht werden.

2. Postoperative Blutungen: Trotz strenger Blutstillung während der Operation benötigen manche Patienten aufgrund postoperativer Blutdruckschwankungen möglicherweise eine Behandlung mit Antikoagulanzien und Antiaggregationsmitteln. Dies gilt insbesondere für Patienten mit einer gestörten Gerinnungsfunktion, die zu lebensbedrohlichen postoperativen Blutungen neigen. Achten Sie daher nach der Operation genau auf Veränderungen des Bewusstseins, der Herzfrequenz, des Blutdrucks, der Atmung, der Urinmenge und des zentralen Venendrucks.

3. Herzfunktion: Eine beträchtliche Anzahl älterer Patienten hat eine schlechte Herzfunktion und ein niedriges Herzzeitvolumen. Nach Operationen tritt häufig eine akute Herzinsuffizienz auf. Während der Stillzeit sollten die Gesamtmenge der Infusionsflüssigkeit und die Infusionsrate streng kontrolliert und Veränderungen der Herzfrequenz, des zentralen Venendrucks und des Elektrokardiogramms regelmäßig beobachtet werden.

<<:  Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung der Rippen?

>>:  Was tun, wenn die Schulterperiarthritis nachts stark schmerzt?

Artikel empfehlen

Was ist die geeignete Behandlung bei Darmverschluss?

Wir müssen die Behandlungsmethoden bei Darmversch...

Was sind die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Urethritis bei Männern?

Viele Menschen wissen, dass die nicht-gonorrhoisc...

Wie viel kostet die Behandlung von Analpolypen in einem Tertiärkrankenhaus?

Analpolypen sind eine häufige Erkrankung. Aufgrun...

Kennen Sie die Arten der Femurkopfnekrose?

Welche Arten der Femurkopfnekrose gibt es? Welche...

Welches Fachkrankenhaus eignet sich gut zur Behandlung eines Darmverschlusses?

Tatsächlich gibt es viele Menschen, die im Laufe ...

Detaillierte Einführung in die effektive Behandlung von O-Beinen

In den letzten Jahren sind die Menschen aufgrund ...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind häufige Erkrankungen in der an...

Was sollten Sie für die perkutane Nephrolithotomie vorbereiten?

Die perkutane Nephrolithotomie ist eine der ideal...

Ist eine erneute Untersuchung bei einer Blinddarmentzündung teuer?

Zu den üblichen Symptomen einer Blinddarmentzündu...

Avaskuläre Nekrose des Femurkopfes durch Thalassämie

Thalassämie, auch als Thalassämie bekannt, ist ei...

Achten Sie auf die Missverständnisse rund um Rachitis!

Welche Missverständnisse gibt es in Bezug auf Rac...

Welche Tipps gibt es zur Vorbeugung einer Fasziitis?

Fasziitis ist eine sehr häufige Erkrankung in uns...

Die Hauptursachen für einen Hallux valgus sind grundsätzlich erworbener Natur.

Die Hauptursachen für einen Hallux Valgus sind gr...