Die Hauptursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen

Die Hauptursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen

Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich bei Frauen hauptsächlich um eine Infektion der oberen Harnwege. Diese Art der Harnwegsinfektion ist vor allem auf die kurze Harnröhre bei Frauen zurückzuführen, wodurch eine bakterielle aufsteigende Harnwegsinfektion wahrscheinlicher ist als bei Männern. Was sind also die Hauptursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen ? Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.

1. Harnsteine, Tumore, Harnwegsstenosen und andere Faktoren sind eine der Ursachen für Harnwegsinfektionen bei Frauen. Diese Faktoren können leicht zu einem schlechten Harnfluss führen, Bakterien werden nicht leicht aus der Blase ausgeschieden und vermehren sich in großer Zahl, oder durch die Verwendung von Harnwegsinstrumenten gelangen nicht nur Bakterien in die Harnwege, sondern es kann auch leicht zu einer Schädigung der Harnwegsschleimhaut und einer Harnwegsinfektion kommen.

2. Die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen bei Frauen ist extrem hoch. Die weibliche Harnröhre ist kürzer und breiter als die des Mannes, wodurch Bakterien leichter eindringen können. Die weibliche Harnröhre liegt in der Nähe der Vagina und des Anus. Sowohl in der Vagina als auch im After tummeln sich viele Bakterien, sodass es leicht zu Harnwegsinfektionen kommen kann. Zweitens kann es während der Menstruation leicht zu Harnwegsinfektionen kommen und durch Geschlechtsverkehr können Bakterien leicht aus der Harnröhre in die Blase gelangen und dort die Krankheit verursachen. Dies sind alles Faktoren, die bei Frauen Harnwegsinfektionen verursachen.

3. Patientinnen mit Diabetes, Dauerkathetern und Harnwegsfehlbildungen sind anfällig für Harnwegsinfektionen bei Frauen. Bei Patientinnen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten sollten auch ihre Partner auf Prostatitis, Harnwegsinfekte und andere Erkrankungen untersucht werden, und es wird empfohlen, dass Paare die Krankheit gemeinsam behandeln.

4. Harnwegsinfektionen bei Frauen können auch durch zu wenig Wasser trinken, harte Arbeit, Zurückhalten des Urins, mangelnde körperliche Fitness, häufige Erkältungen usw. entstehen, die leicht zu Harnwegsinfektionen führen können.

Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen. Ich hoffe, dass es jedem dabei helfen kann, das Wissen über Harnwegsinfektionen in dieser Hinsicht zu verstehen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Harnwegsinfektion haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Harnwegsinfektionen“ unter http://www..com.cn/waike/nlgr/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Häufige Symptome einer Harnwegsinfektion bei Frauen

>>:  Ist eine chronische Blasenentzündung schwer zu behandeln?

Artikel empfehlen

Vier Hauptfaktoren, die zu Osteoporose führen

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Was sind die Symptome einer Synovitis?

Synovitis ist eine häufige Gelenkerkrankung mit S...

So können Sie Rachitis bei Kindern frühzeitig vorbeugen

Rachitis bei Kindern ist eine häufige chronische ...

Degenerative Kniearthritis sollte nicht essen

Degenerative Kniearthritis ist eine häufige Erkra...

Ist Sex während der Menstruation schädlich?

Viele junge Männer und Frauen tun aufgrund eines ...

Ist Morbus Bechterew gefährlich?

Ankylosierende Spondylitis tritt häufiger bei Män...

Welche Diagnose- und Behandlungsmethoden gibt es bei einer Hüftkopfnekrose?

Eine Femurkopfnekrose betrifft viele Menschen und...

Sind X-förmige Beine schädlich?

Jeder hofft, ein gesundes Leben führen zu können,...

So können Sie Trichterbrust im Alltag vorbeugen

Trichterbrust ist eine häufige angeborene Erkrank...

Welche Grundsätze sind bei der Behandlung von Plattfüßen zu beachten?

Da viele Menschen die Behandlungsmethoden für Pla...

Welche Tests sollten bei Vaskulitis durchgeführt werden?

Mit zunehmendem Arbeits- und Lebensdruck nimmt au...

Pathologische Veränderungen der ankylosierenden Spondylitis

Die charakteristische pathologische Veränderung d...