Welche Körperhaltungen gibt es zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Welche Körperhaltungen gibt es zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Für Angestellte ist es üblich, bei der Arbeit lange zu sitzen. Daher ist eine Überlastung der Lendenmuskulatur eine sehr häufige Erkrankung bei Angestellten. Langes Sitzen ist die Hauptursache dieser Erkrankung. Darüber hinaus ist auch unsere falsche Sitzhaltung ein sehr wichtiger Faktor, der zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führt. Als nächstes erklären wir Ihnen, welche Haltungen zur Behandlung einer Lendenmuskelzerrung geeignet sind.

Experten sagen: Eine falsche Sitzhaltung, wie etwa das Übereinanderschlagen der Beine, das Sitzen mit nach vorne geneigtem Körper usw., kann zu einer Erschlaffung oder Verspannung der Taillenmuskulatur und der Bänder führen und so Rückenschmerzen verursachen. Die richtige Sitzhaltung besteht darin, die Brust hochzuhalten, die Lendenwirbelsäule gerade zu halten, die Schultern hängen zu lassen, die Psoas- und Gesäßmuskulatur anzuspannen und die Füße flach auf dem Boden aufzustellen, sodass Taille und Oberschenkel sowie Oberschenkel und Wade einen 90°-Winkel bilden. Halten Sie beim Benutzen eines Computers oder Fernsehers Ihren Blick etwa 15° vom Mittelpunkt nach unten gerichtet, um einen geeigneten Abstand einzuhalten.

1. Ein guter Stuhl kann einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen

Für eine gute Sitzhaltung ist zunächst einmal ein bequemer Stuhl erforderlich. Der Stuhl sollte nicht zu tief sein. Beim Hinsetzen sollte Ihr Gesäß den Stuhl ausfüllen und Ihre Taille und Ihr Rücken vollständig gegen die Stuhllehne gedrückt sein. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie sollten sich auf gleicher Höhe oder etwas höher als Ihr Gesäß befinden. Wenn Sie sich manchmal bücken müssen, versuchen Sie, Ihren Stuhl näher an den Schreibtisch zu rücken oder den Computermonitor auf dem Schreibtisch näher heranzurücken.

2. Ein Kissen im Büro ist gut für die Taille

Denn die menschliche Wirbelsäule weist normalerweise vier physiologische Krümmungen auf, die eine umgekehrte S-Form bilden. Daher sollte das Kissen auf der Taille platziert werden, um die normale physiologische Krümmung der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten und die Belastung der Lendenmuskulatur zu verringern. Durch die Platzierung eines Kissens mit geeigneter Dicke kann die Belastung der Lendenmuskulatur verringert werden. Das Kissen sollte nicht zu dick sein. Vorzugsweise sollte das Kissen 10 cm dick sein. Auf diese Weise wird das Kissen beim Zurückdrücken des Körpers auf 5–8 cm komprimiert, was der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule am nächsten kommt. Ist es zu dick, kommt es zu einer übermäßigen Beugung der Lendenwirbelsäule.

Normalerweise legen wir im Büro ein Kissen auf die Rückenlehne, schlagen beim Sitzen auf einem Hocker weniger die Beine übereinander und halten Brust und Kopf hoch, um eine Überlastung der Lendenmuskulatur zu vermeiden. Es kann auch unsere Sitzhaltung korrigieren, sodass die gesamte Person aufrechter und energischer erscheint. Freunde, die unter einer Lendenmuskelzerrung leiden, sollten ihre Haltung schnellstmöglich korrigieren, und Freunde, die nicht darunter leiden, sollten ebenfalls auf eine normale Sitzhaltung achten.

<<:  Welche Möglichkeiten haben Angestellte, einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

>>:  Können Menschen mit Knochenhyperplasie Kalziumtabletten einnehmen?

Artikel empfehlen

Moxibustion-Therapie bei Knochenhyperplasie

Osteophyt ist eine degenerative Erkrankung, die m...

Gibt es eine gute Behandlung für Morbus Bechterew?

Wie behandelt man Morbus Bechterew? Welche Behand...

Tägliche Ernährungstabus für Patienten mit Nierensteinen

Die Ernährung eines Patienten mit Nierensteinen s...

Häufige Symptome von Rachitis

Normalerweise sind die Symptome einer Rachitis re...

Wie werden Myome diagnostiziert?

Wie wird ein Fibroadenom der Brust diagnostiziert...

Was tun bei zystischer Brusthyperplasie?

Die Behandlung der zystischen Brusthyperplasie ka...

Spezialbehandlung für Krampfadern

Krampfadern – das Wort klingt vielleicht ungewohn...

Behandlung von Meniskusverletzungen

Spezifische Behandlungen bei Meniskusverletzungen...

Langes Sitzen ist schädlich für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Bei vielen Erkrankungen raten Ärzte ihren Patient...

Experten erklären grundlegende Ischias-Untersuchungsmethoden

Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die du...

So prüfen Sie auf Knochensporne

Wenn bei Patienten mit Osteoarthritis Blutuntersu...

Wie man eine schwere Vaskulitis behandelt

Wie behandelt man eine schwere Vaskulitis? Bei ei...

Welche Behandlungen gibt es zur Vorbeugung von Hämorrhoiden?

Wie kann man Hämorrhoiden vorbeugen? Wir müssen v...