Welche gängigen Methoden gibt es zur Untersuchung von Gallensteinen? Da es sich bei Gallensteinen ebenfalls um eine Erkrankung des Verdauungssystems handelt, ähneln die frühen Symptome stark denen von Magenproblemen, was bei vielen Patienten zu Missverständnissen führt und die rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Gallensteinen ernsthaft beeinträchtigt. Welche gängigen Methoden gibt es zur Überprüfung auf Gallensteine? Gallensteine verursachen im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome und werden meist bei Routineuntersuchungen entdeckt. Manchmal gehen sie mit leichten Beschwerden einher und werden mit Magenproblemen verwechselt. Um Gallensteine sicher diagnostizieren zu können, sind verschiedene Untersuchungsmethoden notwendig. 1. Ultraschalluntersuchung: Die Ultraschalluntersuchung ist die bevorzugte Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Damit lässt sich der Zustand von Gallensteinen in der Gallenblase genau feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Aufgrund von Störungen durch Gase im Magen-Darm-Raum ist es jedoch häufig schwierig, die Position von Steinen im unteren Gallengang zu bestimmen. 2. CT-Untersuchung: Eine CT-Untersuchung kann bei Patienten durchgeführt werden, bei denen ein starker Verdacht auf Gallengangsteine oder intrahepatische Gallengangsteine oder eine ungeklärte intrahepatische oder extrahepatische Gallengangsobstruktion besteht und eine Ultraschalluntersuchung keine eindeutige Diagnose liefern kann. Durch eine CT-Untersuchung können Ort und Ursache einer Gallengangsobstruktion eindeutig identifiziert werden, ohne dass eine Beeinträchtigung durch Gase vorliegt. 3. Endoskopische retrograde Pankreatikocholangiopankreatikographie: Bei der endoskopischen retrograden Pankreatikocholangiopankreatikographie wird zur Bildgebung hauptsächlich ein Kontrastmittel in den Gallengang injiziert, wodurch das gesamte Gallengangsystem und die Gallenblase deutlich dargestellt werden können. Gleichzeitig kann festgestellt werden, ob sich Steine im Gallengang und in der Gallenblase befinden, ob der Gallengang erweitert oder verengt ist und wie stark seine Stenose ist. 4. Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie: Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie kann die Lage von Gallensteinen und den Grad der Erweiterung nach einer Gallengangsobstruktion deutlich zeigen. Es kann die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie bei der Diagnose eines Gallenstaus ersetzen. 5. Perkutane Punktionscholangiographie: Durch die perkutane Punktionscholangiographie kann das gesamte intrahepatische und extrahepatische Gallengangssystem deutlich dargestellt werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob in den Gallengängen auf allen Ebenen innerhalb und außerhalb der Leber eine Obstruktion vorliegt und wo sich die Obstruktion befindet. Es eignet sich für den Einsatz, wenn ERCP fehlschlägt oder nicht geeignet ist. Wir haben oben mehrere Methoden zur Untersuchung von Gallensteinen vorgestellt. Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, müssen Sie rechtzeitig diagnostiziert und untersucht werden, damit Sie Ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen können. |
<<: Was sollten wir tun, um Gallensteine zu verhindern?
>>: So prüfen Sie, ob Gallensteine vorhanden sind
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Derzeit ist die Häufigkeit von Rippenfrakturen se...
Die Fallot-Tetralogie ist eine sehr ernste Erkran...
Was sind die Symptome einer Osteomyelitis im mens...
Seitdem ist unser Leben mit immer mehr Passwörter...
Der Halswirbel befindet sich zwischen Kopf und Br...
Es ist nicht empfehlenswert, sich bei einer Masti...
Bei Jiang Taotao, einem vierjährigen Mädchen, das...
Hallux valgus kommt häufig bei Erwachsenen vor, h...
Online-Beschreibungen zufolge wird die vergrößert...
Eine Knochenhyperplasie der Lendenwirbel kommt äu...
Synovitis ist eine multiple Erkrankung. Es handel...
Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es zu relat...
Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Wirb...
Nierensteine gehören in meinem Land zu den am s...