Werfen wir einen Blick auf die vorbeugenden Maßnahmen gegen eine Lendenmuskelzerrung

Werfen wir einen Blick auf die vorbeugenden Maßnahmen gegen eine Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine sehr häufige Erkrankung. Daher ist es notwendig, vorbeugende Maßnahmen gegen eine Zerrung der Lendenmuskulatur zu ergreifen, um die durch eine Zerrung der Lendenmuskulatur verursachten Beschwerden zu vermeiden. Wie gut kennen Sie sich mit den vorbeugenden Maßnahmen gegen eine Lendenmuskelzerrung aus? Im Folgenden stellen Ihnen Experten vor , welche Maßnahmen Sie einer Lendenmuskelzerrung vorbeugen können .

Zur Vorbeugung einer Lendenmuskelzerrung müssen zunächst die Übungen intensiviert und die körperliche Fitness verbessert werden. Besonders bei Menschen, die lange sitzen, ist die Taillen- und Rückenmuskulatur relativ schwach und verletzungsanfällig. Deshalb sollten wir das Training der Taillen- und Rückenmuskulatur gezielt verstärken, beispielsweise durch Beugung, Streckung, seitliches Beugen der Taille nach links und rechts, Rotation sowie Bewegungen in Rückenlage und Sit-ups, damit die Taillenmuskulatur entwickelt und kräftig wird, die Bänder gestärkt werden, die Gelenke beweglich bleiben und das Krankheitsrisiko gesenkt wird. Übergewichtige Menschen sollten abnehmen, um die Belastung ihrer Taille zu verringern. Zweitens sollten Sie zur Vorbeugung von Überlastungen der Lendenmuskulatur auf die Selbstregulation achten, Arbeit und Ruhe kombinieren, eine längere Fixierung auf eine Aktion und erzwungene Beugebewegungen vermeiden. Sie können zum Beispiel nach längerem Stehen in die Hocke gehen. Durch das Kniebeugen werden nicht nur die Hüft- und Beinmuskulatur entspannt und erholt, sondern auch der körperliche Energieverbrauch gesenkt.

Um einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen, sollten Sie auf verschiedene Körperhaltungen im Leben achten. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände vom Boden aufheben, sollten Sie Ihre Knie beugen und in die Hocke gehen, um zu vermeiden, dass Sie sich nach vorne beugen und die Belastung dadurch erhöhen. Halten Sie beim Aufheben schwerer Gegenstände Ihren Körper so nah wie möglich am Gegenstand und halten Sie ihn nah an Ihrem Bauch, wobei Ihre Beine leicht in die Hocke gehen. Wenn Sie Dinge hoch oben tragen oder ablegen, überanstrengen Sie sich nicht, wenn Sie sie nicht erreichen können. und halten Sie Ihre Wirbelsäule beim Schlafen gebeugt. Wichtig ist außerdem, Nässe und Kälte zu vermeiden.

Bei den oben genannten Inhalten handelt es sich um von Experten vorgestellte vorbeugende Maßnahmen gegen eine Überlastung der Lendenmuskulatur. Bitte beachten Sie dies. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie weitere Fragen zu den vorbeugenden Maßnahmen bei einer Lendenmuskelzerrung haben, wenden Sie sich gerne an die Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben.

<<:  Experten stellen die Untersuchungsmethode der zervikalen Spondylose vor

>>:  Werfen wir einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen zur Vorbeugung einer Lendenmuskelzerrung

Artikel empfehlen

Wie kann man bei Trichterbrust die Ernährung ergänzen?

Wenn Sie an Trichterbrust leiden, dürfen Sie währ...

Welche Trainingsgeräte sind gut für zervikale Spondylose?

In den Straßen und Gassen sehen wir oft Massagesa...

Patienten mit Morbus Bechterew sollten weniger auf weichen Betten schlafen

Heute, da sich die Lebensbedingungen immer weiter...

Mehr Bewegung kann zervikale Spondylose behandeln

Durch Sport kann eine zervikale Spondylose, auch ...

Was ist der Grund für häufiges Wasserlassen und Toilettengänge?

Häufiges Wasserlassen ist ein weit verbreitetes S...

Die schönste Frau ist die mit dem „flutenden Quellwasser“

Beim Sex sind Männer immer proaktiv und ihr sexue...

Welche Tests können eine Rippenfellentzündung feststellen?

Welche Untersuchung kann eine Rippenfellentzündun...

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie man Osteoporose vorbeugen kann.

Viele Menschen glauben, dass Osteoporose eine Kra...

Welche Risiken birgt eine Lungentransplantation?

Bei einer Lungentransplantation, allgemein als Lu...

Was sind die Merkmale intrahepatischer Gallengangssteine?

In unserem Land nimmt die Zahl der Patienten mit ...

Was ist die häufigste Ursache einer Sakroiliitis?

Symptome einer Sakroiliitis können Gelenkpunktion...

Tipps zur Behandlung von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind eine Krankheit, unter der heu...

Ist bei einer 7 cm großen Leberzyste eine Operation erforderlich?

Ist bei einer 7 cm großen Leberzyste eine Operati...

So vermeiden Sie Gallensteine ​​während der Schwangerschaft

Wie kann man während der Schwangerschaft Gallenst...