Welche Selbsttrainingsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Bewegungstherapie ist eine einfache Möglichkeit, die Genesung von einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu fördern und einem erneuten Auftreten vorzubeugen. Welche Selbsttrainingsmethoden können Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule anwenden? Informieren Sie sich über die Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Selbstübungsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: 1. Brustkorb anheben: Legen Sie sich auf den Bauch und stützen Sie sich mit beiden Händen auf dem Bett ab. Beginnen Sie, indem Sie Ihren Kopf nach hinten neigen und dabei Ihre Stützhände allmählich anheben, um Ihre Brust nach oben zu heben. Lehnen Sie sich schließlich mit aller Kraft nach hinten, bis die Kraft Ihre Taille erreicht. Legen Sie sich flach hin und ruhen Sie sich aus. Wiederholen Sie dies fünf- bis zehnmal. Selbstübungsmethode 2 bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Beugen Sie sich nach unten und strecken Sie sich nach hinten: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Beinen hin, die Zehen zeigen nach innen. Beugen Sie sich elastisch nach vorne, sodass Ihre Hände den Boden berühren. Dann bringen Sie Ihre Position wieder in die richtige Position und strecken Ihre Taille nach hinten, wobei Sie sie auch elastisch bis zum maximalen Ausmaß dehnen. Wiederholen Sie dies fünf bis zehn Mal. Wenn sich der Zustand verbessert, erhöhen Sie den Bewegungsumfang und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Selbsttrainingsmethode 3 bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Beinschlag: Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie Hüft- und Kniegelenke so weit wie möglich und krümmen Sie den Spann (Dorsalflexion). Drücken Sie dann Ihre Ferse schräg nach oben (etwa 45 Grad), spannen Sie die Waden- und Oberschenkelmuskulatur an und senken Sie Ihr Bein in die Ausgangsposition ab. Wechseln Sie die Beine zwanzig bis sechzig Mal. Selbstübungsmethode 4 bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Hüftbewegung: Legen Sie sich auf den Rücken, strecken Sie zunächst das rechte Bein ruckartig vor dem Fuß aus und schwingen Sie gleichzeitig die Hüfte nach rechts. Wiederholen Sie die Übung mit dem linken Bein. Die Bewegungen sollten koordiniert und kraftvoll sein und zwanzig bis dreißig Mal zwischen den beiden Beinen wechseln. Selbsttrainingsmethode 5 bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Fischsprung: Legen Sie sich auf den Bauch, legen Sie beide Hände auf die Hüften, strecken Sie sich und heben Sie gleichzeitig Oberkörper und Beine nach hinten, sodass eine Bogenform entsteht. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Knie nicht beugen. Versuchen Sie, so lange wie möglich in dieser Position zu bleiben. Bei den oben genannten Methoden handelt es sich um Selbstübungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Neben der rechtzeitigen Behandlung im Krankenhaus sollten Patienten bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auch die oben genannten Selbstübungen im Alltag durchführen. Hilft, Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wirksamer zu behandeln. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
>>: Worauf sollten Sie bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten?
Sexuelle Harmonie zwischen Mann und Frau ist ein ...
In unserem Umfeld gibt es oft viele Patienten mit...
Osteoporose, auch als Osteoporose bekannt, ist ei...
Welches Medikament sollte ich gegen rheumatoide A...
Die Symptome einer ankylosierenden Spondylitis im...
Patienten mit Hydronephrose leiden unter allen mö...
Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor und viele...
Welche drei Ursachenkategorien gibt es für O-förm...
In letzter Zeit fragen viele Menschen nach Möglic...
In der Männerklinik werden männliche Freunde oft ...
Harnwegsinfektionen kommen in unserem täglichen L...
Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Bei Arthritis treten im Allgemeinen Symptome unte...
Die zervikale Spondylose, auch als zervikale Spon...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...