Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung, die sich oft durch Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen äußert. Da die vorgefallene Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule auf die Nerven drückt, gehen Schmerzen im unteren Rückenbereich mit Schmerzen in den unteren Gliedmaßen einher. Wenn der Arzt mit seinen Händen auf den schmerzenden Punkt an der Taille drückt, strahlt der Schmerz wie ein elektrischer Schlag nach unten aus. Bei der Untersuchung wird eine Skoliose der Wirbelsäule festgestellt, der Patient kann seine Beine nicht strecken und das betroffene Glied nicht anheben, wenn er im Bett liegt, und seine unteren Gliedmaßen sind beim Gehen weich und kraftlos. Ein CT-Scan oder MRT kann die Diagnose bestätigen. Experten wiesen darauf hin, dass die Diagnose hauptsächlich auf folgenden Punkten beruht:

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Die Treffsicherheit der Myelographie liegt bei über 90 %. Anzeichen einer Duralsackkompression sind bogenförmige Druckstellen, Kontrastmittelunterbrechung oder -verringerung, und Anzeichen einer Nervenwurzelkompression sind eine Verkürzung oder ein Verschwinden der Nervenwurzelscheiden, eine Abflachung oder Verdickung der Nervenwurzelscheiden sowie hochstehende Nervenwurzelscheiden mit hohen Druckspitzen.

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Die seitliche Röntgenaufnahme zeigt, dass die physiologische Kyphose der Lendenwirbelsäule verringert, verschwunden oder kyphotisch ist, der Zwischenwirbelraum vorne und hinten gleich breit, hinten breit und vorne schmal ist oder sowohl der vordere als auch der hintere Durchmesser verengt sind und an der Hinterkante des Wirbelkörpers eine lippenartige Hyperplasie vorliegt. Auf der anteriorposterioren Röntgenaufnahme ist eine lumbale Skoliose zu erkennen, wobei der maximale Krümmungspunkt häufig mit der Protrusionslücke zusammenfällt.

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Direkte Zeichen im CT sind der Schatten der hügelartig in den Wirbelkanal hineinragenden Bandscheibe oder der Schatten einer Weichteilmasse; Der Dura-mater-Sack ist komprimiert, deformiert oder verschoben und die Fettgewebeschicht zwischen der Bandscheibe und dem Dura-mater-Sack ist asymmetrisch oder verschwindet. Die Nervenwurzeln sind verdickt, komprimiert oder eingesunken; Zu den sekundären Symptomen zählen eine Hypertrophie des gelben Bandes, eine Knochenhyperplasie am hinteren Rand des Wirbelkörpers, eine Hyperplasie der Facettengelenke, eine Stenose des lateralen Rezessivs, eine Verdickung der Wirbellamelle und eine Stenose des zentralen Wirbelkanals.

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 4. Durch eine Myelographie in Kombination mit einer Computertomographie kann die Kompression der Nervenwurzeln und des Dura-mater-Sacks mittels CTM deutlicher dargestellt werden. Der Zeitpunkt der Computertomographie sollte jedoch gut kontrolliert werden, im Allgemeinen 10–12 Stunden nach der Untersuchung.

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 5. Die MRT ist eine neue Technologie, mit der gleichzeitig dreidimensionale Bilder erzeugt werden können. Es kann nicht nur zur Diagnose verwendet werden (die Positivrate kann über 98 % erreichen), sondern, was noch wichtiger ist, es kann zum Lokalisieren und Unterscheiden von „Degeneration“, „Ausbeulung“, „Herniation“, „Extrusion“ und „frei“ verwendet werden.

Untersuchung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule 6. Angiographie des Nucleus pulposus der Lendenwirbelsäule: Jod wird direkt in die Bandscheibe injiziert und die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wird anhand der Veränderungen in der Bildgebung gestellt. Beurteilen Sie genau, ob die Bandscheibe hervorsteht, hervorsteht, sich herauszieht und frei ist.

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, das ist jedem klar. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, können Sie online kostenlos einen Experten konsultieren, der Ihnen eine detailliertere Antwort gibt, damit Sie Ihren Zustand besser verstehen. Und bieten Ihnen den besten Service entsprechend Ihrem Zustand.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Die Vorbeugung einer Brusthyperplasie lässt sich nicht überstürzen. Experten zeigen Ihnen acht Tricks

Artikel empfehlen

Symptome verschiedener Arten von äußeren Hämorrhoiden

Handelt es sich bei dem „kleinen Fleischbällchen“...

So können Sie Nebennierentumoren vorbeugen

Nebennierentumore sind eine sehr gefährliche Erkr...

Analyse mehrerer gängiger Nierensteinoperationen

Unter den Behandlungsmethoden für Nierensteine ​​...

Männer sollten im Bett bis zum Ende durchhalten

Ein stereotypes Sexualleben, eine unharmonische B...

Wie man eine Blasenentzündung mit der Ernährung behandelt

Welche diätetische Behandlung ist bei Blasenentzü...

Was sind die Symptome innerer Hämorrhoiden?

Patienten mit inneren Hämorrhoiden sollten auf ih...

Ursachen und klinische Manifestationen der radikulären Osteomyelitis

Wie behandelt man eine radikuläre Osteomyelitis? ...

Werden Knieschmerzen durch Kalziummangel verursacht?

Knieschmerzen werden nicht unbedingt durch Kalziu...

Patienten sollten lernen, auf sich selbst aufzupassen, wenn sie Osteoporose haben

Die Häufigkeit von Osteoporose ist sehr hoch, dah...

Wie kann man einen Hallux valgus heilen?

Hallux valgus ist eine von vielen orthopädischen ...

Verschiedene Behandlungsmethoden bei Femurkopfnekrose

Es muss gesagt werden, dass es für die Femurkopfn...

Wie lange ist Geschlechtsverkehr normal?

Männer legen mehr Wert auf die Dauer ihres Sexual...

Welche Frauen verstehen Ihren Verhaltenskodex und sind leicht zu akzeptieren?

Ich erinnere mich, dass ein Emotionsexperte einma...

Einführung in die Symptome von Plattfüßen bei Kindern

Plattfüße sind eine häufige Fußsohlenerkrankung u...

Worauf muss ich bei einer Spinalkanalstenose achten?

Worauf sollten Sie bei einer Spinalkanalstenose a...